Buch, Deutsch, Band 54, 188 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
Eine vergleichende Analyse fachspezifischer Studienstrukturen
Buch, Deutsch, Band 54, 188 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-8288-3056-1
Verlag: Tectum
Im Jahr 2012 fehlten in Deutschland knapp 210.000 Fachkr?fte, insbesondere aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Trotz steigender Studienzahlen gibt es hier j?hrlich besonders viele Studienabbrecher, w?hrend die Zahl der Studierenden in den Geistes- und Sozialwissenschaften w?chst. Dominik Weigand n?hert sich diesem Ph?nomen durch die Analyse der jeweiligen Fachkulturen, die sich f?r die Natur- und Kulturwissenschaften v?llig unterschiedlich entwickelt haben. Die daraus resultierenden Sozialisationsmodelle mit ihren fachspezifisch verschiedenen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmustern haben gro?en Einfluss auf Studium und Studiumsabbruch. Die Aneignung der spezifischen Fachinhalte scheint dabei in besonderem Ma?e von implizit erworbenem und vermitteltem Wissen (hidden curriculum) abh?ngig zu sein, das je nach Studienfach mehr oder weniger gut zug?nglich ist. Unter Einbezug der Sozialisationstheorie von Pierre Bourdieu konnte der Autor diese These in einer quantitativen Untersuchung mehrerer hundert Studierender belegen. Der kulturwissenschaftlich ?integrative? Habitus ist weniger restriktiv als der naturwissenschaftliche Habitus, welcher sich am ?Kollektionscode? orientiert und trainingsintensiver ist. Aus diesem Befund ergeben sich Ans?tze zur Weiterentwicklung von Fachkulturen im interdisziplin?ren Austausch, die dem Wissenschaftsstandort Deutschland zugutek?men.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung