Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 824 g
Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung
Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 824 g
Reihe: Wissensliteratur im Mittelalter
ISBN: 978-3-89500-202-1
Verlag: Reichert Verlag
Die vorliegende Untersuchung macht es sich zur Aufgabe, Struktur und Aufbau des Gedichts nicht über nachträglich postulierte Idealvorstellungen zu bewerten, sondern ausgehend von der breiten und vielfältigen Überlieferung den mittelalterlichen Rezeptionsprozess nachzuzeichnen. Auf diesem Weg gelingt es, zu den Gestaltungsidealen des Autors durchzudringen und seine Jahrzehnte dauernde Arbeit am Text in verschiedenen Phasen nachzuvollziehen. Dabei ergeben sich interessante Einblicke in Hugos Dichtungstheorie, sein Verhältnis zu zeitgenössischen Autoren und seine didaktischen Konzepte. Über sie erschließen sich letztlich auch die Ordnungsprinzipien, mittels derer Hugo die enzyklopädische Fülle seiner Inhalte bändigt: Nicht in systematischer Aufgliederung, sondern durch assoziatives Umkreisen vermittelt er seine christliche Lebenslehre.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Schrift, Paläographie, Orthographie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie