E-Book, Deutsch, 220 Seiten
Weidtmann Interkulturelle Philosophie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8385-3666-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufgaben - Dimensionen - Wege
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3666-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Niels Weidtmann ist Wissenschaftlicher Leiter des Forum Scientiarum und ständiger Lehrbeauftragter des Philosophischen Seminars der Eberhard Karls Universität in Tübingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung 7
1. Philosophische Begriffsklärung 23
1.1 Multikulturalität 24
1.2 Transkulturalität 31
1.3 Interkulturalität 39
1.3.1 Ein spielerisches Verständnis von Kultur 43
2. Ansätze und Methoden interkultureller Philosophie
2.1 Einheitstheoretische Ansätze: 52
2.1.1 Universalismus 52
2.1.2 Komparative Philosophie 67
2.1.3 Polylog 72
2.2 Differenztheoretische Ansätze 76
2.2.1 Heimwelt und Fremdwelt 76
2.2.2 Interkulturelle Hermeneutik 82
2.2.3 Dialogphilosophie 87
2.2.4 Differenzdenken 90
2.3 Philosophie der Erfahrung 98
3. Interkulturalität als Stand gegenwärtiger Philosophie 112
3.1 Die europäischen Anfänge der Philosophie: Einheit und Vielheit 122
3.2 Philosophie als Selbstklärung von Mensch und Welt (Neuzeit) 133
3.3 Das Phänomen des Fremden (20. Jahrhundert) 145
3.4 Interkulturalität als Dimension (Gegenwart) 157
4. Aspekte interkultureller Philosophie 169
4.1 Das kulturelle Wesen des Menschen 169
4.2 Das Zwischen 176
4.3 Dimensionalität 182
4.4 Grundphilosophien 191
4.5 Welt und Welten 197
4.6 Kritik und Kritikfähigkeit 206
4.7 Menschlichkeit und Menschenrechte 211
5. Philosophische Begegnung der Kulturen 220
5.1. Ostasien 224
5.2. Arabisch-Islamische Welt 236
5.3. Sub-Sahara Afrika 254
Literatur 270
Personenregister 281