Weidner / Wittrahm | PAKT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 163 Seiten

Weidner / Wittrahm PAKT

Kompetenzerhalt und soziale Teilhabe im hohen Alter durch PAKT - Präventives Alltags-Kompetenz-Training

E-Book, Deutsch, 163 Seiten

ISBN: 978-3-7841-3207-5
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die meisten Menschen haben den Wunsch nach einem möglichst langen, selbständigen und unabhängigen Leben in der eigenen Häuslichkeit sowie der Teilhabe am Leben. Im Rahmen des Modellprojekts "Präventives Alltags- Kompetenz-Training" (PAKT) wurde in NRW ein präventives Konzept aus Beratungen, Schulungen und Trainingsfür ältere Menschen entwickelt, erprobt und ausgewertet. Die Menschen wurden in ihrer Häuslichkeit besucht, ihre Bedürfnisse, Ressourcen und Risiken erfasst und daraufhin individuelle Angebote gemeinsam mit ihnen gestaltet. Im Mittelpunkt standen ihre Gesundheit, ihr Zuhause sowie ihre Aktivitäten.

Das Buch stellt kompakt die Grundlagen und Ergebnisse der gesundheitsförderlich und präventiv ausgerichteten Ansätze in PAKT vor, reflektiert sie im Licht der aktuellen Sozialpolitik und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.

Inklusive kostenloser E-Book Version.
Weidner / Wittrahm PAKT jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;PAKT;1
2;Inhalt;6
3;Geleitwort;10
4;Einführung der Herausgeber;13
5;I?DIE GRUNDLAGE;18
5.1;1 Für ein gutes Leben im hohen Alter;19
5.1.1;1.1?Ausgangssituation;19
5.1.2;1.2?Ein Angebot für Menschen in der privaten?Häuslichkeit;23
5.1.3;1.3?Ein individuell abzustimmendes Interventionsprogramm;24
5.1.4;1.4?Ein gerontologisch fundiertes Bildungskonzept;25
5.1.5;1.5?Ein Angebot zur Zukunftsgestaltung;26
5.1.6;1.6?Zusammenfassung;27
5.2;2 Vom präventiven Hausbesuch zu?PAKT;28
5.2.1;2.1?Angebote für ein gesundes Altern mittels präventiver Hausbesuche;28
5.2.2;2.2?Wirkungen präventiver Hausbesuche;32
5.2.3;2.3?Sozialräumliche Verankerung von?Pflegeprävention;34
5.2.4;2.4?PAKT ? Frühe Unterstützung;35
6;II?Das Projekt;37
6.1;3 Die Konzeption;39
6.1.1;3.1?Beratungs-, Schulungs- und Trainingskonzept (BST-Konzept);39
6.1.1.1;3.1.1?Definition der Zielgruppe;39
6.1.1.2;3.1.2?Zugangswege;40
6.1.1.3;3.1.3?Methoden und Modularisierung der Interventionen;41
6.1.2;3.2?Qualifizierungskonzept für die PAKT-Fachkräfte;46
6.2;4 Die drei Praxisregionen;49
6.2.1;4.1?Aachen – FAUNA e.V.;49
6.2.2;4.2?Kreis Heinsberg – Caritasverband für die Region?Heinsberg e.V.;50
6.2.3;4.3?Mönchengladbach – Caritasverband Region?Mönchengladbach e.V.;52
6.3;5 Die Durchführung;54
6.4;6 Die Ergebnisse;60
6.4.1;6.1?Zusammenfassung der Ergebnisse und?Erkenntnisse;60
6.4.2;6.2?Evaluationskonzept und methodische Umsetzung;64
6.4.3;6.3?Dokumentationsgrundlagen;67
6.4.4;6.4?Nutzung des Angebotes;71
6.4.4.1;6.4.1?Hausbesuche und BST-Einzeltermine;72
6.4.4.2;6.4.2?Gruppenangebote;74
6.4.5;6.5?Zugangswege und Teilnehmerschaft;75
6.4.5.1;6.5.1?Zugangswege;75
6.4.5.2;6.5.2?Gründe für die Kontaktaufnahme und Inanspruchnahme;79
6.4.5.3;6.5.3?Gründe für Nicht-Teilnahme und Beendigung;80
6.4.5.4;6.5.4?Soziodemografische Merkmale der erreichten Zielgruppe;81
6.4.6;6.6?Beratungen, Schulungen und Trainings sowie?Gruppenangebote;84
6.4.6.1;6.6.1?Beratungen, Schulungen und Trainings im Einzeltermin;84
6.4.6.2;6.6.2?Beratungen, Schulungen und Trainings im?Gruppenangebot;90
6.4.7;6.7?Die Rolle der Fachkräfte und das Arbeitsumfeld;92
6.4.7.1;6.7.1?Neue Rollen und Aufgaben;93
6.4.7.2;6.7.2?Rahmenbedingungen;97
6.4.8;6.8?Die Fachkräfte: Basis-Qualifikationen und PAKT spezifische Kompetenzen;98
6.4.8.1;6.8.1?Fortbildung;99
6.4.9;6.9?Nutzen für die Seniorinnen und Senioren;101
6.4.9.1;6.9.1?Fachkraft als Ansprechpartnerin;102
6.4.9.2;6.9.2?Bessere Informiertheit;103
6.4.9.3;6.9.3?Wiedererlangung sozialer Teilhabe;104
6.4.9.4;6.9.4?Erhalt und Verbesserung der Beweglichkeit und Balance;105
6.4.9.5;6.9.5?Erhalt und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten;105
6.4.9.6;6.9.6?Entlastungen und Erleichterungen im Alltag;105
6.4.9.7;6.9.7?Gefühl von (mehr) Sicherheit;106
7;III Schlussfolgerungen und Empfehlungen;109
7.1;7 Stellungnahme des Beirates;110
7.1.1;7.1?Der Beirat zum Projekt PAKT;110
7.1.2;7.2?Gemeinsame Stellungnahme des Beirates;111
7.1.2.1;7.2.1?Kurzbeschreibung des Projektes;111
7.1.2.2;7.2.2?Ergebnisse;112
7.1.2.3;7.2.3?PAKT im Anschluss an den siebten Altenbericht;112
7.1.2.4;7.2.4?PAKT im Zusammenhang mit dem Präventionsgesetz;113
7.1.2.5;7.2.5?PAKT im Lichte der Kommune;113
7.2;8 Schlussfolgerungen für Praxis und Wissenschaft;115
7.2.1;8.1?Stärkung der Teilhabe der Seniorinnen und Senioren im Rahmen der ambulanten Unterstützung;116
7.2.2;8.2?Förderung einer entwicklungsorientierten Beratung und Einstehen für die Verstärkung der Prävention im SGB XI als Konsequenzen für die Spitzenverbände;118
7.2.3;8.3?Konsequenzen für die Forschung;119
7.2.3.1;8.3.1?Psycho-gerontologische Erkenntnisse und weiterführende Aufgaben;120
7.2.3.2;8.3.2?Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse und?weiterführende Aufgaben;121
8;Literatur;125
9;Anhang;133
10;Die Autorinnen und Autoren;160


Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner, Professor für Pflegewissenschaft an der Philosophisch-
Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), Direktor des Deutschen
Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) in Köln sowie berufserfahrener
Gesundheits- und Krankenpfleger.

Prof. Dr. Andreas Wittrahm, Dr. theol., Dipl.-Psychologe, Leiter des Bereiches
Facharbeit & Sozialpolitik im Caritasverband für das Bistum Aachen e.V., Honorarprofessor
für Päd. Psychologie an der Kath. Hochschule NRW, Abteilung Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.