E-Book, Latin, Band 93,1B, 313 Seiten, PDF
Weidmann Sancti Augustini opera. Enarrationes in psalmos 1?50. Pars 1B: Enarrationes in psalmos 18?32 (sermones)
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7001-7124-9
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Enarrationes in Psalmos 1-50 Pars 1B: Enarrationes in Psalmos 18-32 (Sermones)
E-Book, Latin, Band 93,1B, 313 Seiten, PDF
Reihe: Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
ISBN: 978-3-7001-7124-9
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nachdem Augustinus als Priester die ersten 32 Psalmen in schriftlicher Form erklärt hatte (sie sind in CSEL 93/1A ediert), behandelte er als Bischof einige dieser Psalmen in predigten vor dem Volk von Hippo Regius bzw. Karthago. Der vorliegende Band enthält die kritische Edition der Predigten zu Psalm 18, 21, 25, 26, 29-32. Die Predigt zu psalm 25 (= Sermo 166A) war zwar ursprünglich nicht für die Enarrationes bestimmt, ist aber im Corpus der Enarrationes in Psalmos überliefert und wurde daher auch in die vorliegende Edition aufgenommen. Als orale Texte wurden die Predigten von Stenographen aufgezeichnet und in Augustins Bibliothek für die Publikation gesammelt, von wo aus sie in die handschriftliche Überlieferung eingingen. Die ältesten erhaltenen Handschriften stammen aus dem 6. Jh. (paris, bN lat. 9533) und der Karolingerzeit. Die große Zahl mittelalterlicher Handschriften, die von der beliebtheit des Werks zeugt, machte für die vorliegende Edition eine beschränkung erforderlich: Für die Erstellung des Texts wurden - einschließIich aller Fragmente - etwa 40 Textzeugen, die überwiegend vor 1100 geschrieben wurden, benutzt und im Vorwort vorgestellt. Gemeinsame Fehler erlauben eine grobe Einordnung der Textzeugen in drei Subarchetypen. Die Erstellung eines Stemmas erwies sich jedoch aufgrund zahlreicher Kontaminationen als unmöglich. Dem kritischen Text sind ein detaillierter textkritischer Apparat sowie ein Überblick der vorhandenen Textzeugen beigefügt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;HOC VOLUMINE CONTINENTUR;6
2;Praefatio;8
3;In psalmos;34
IN PSALMUM XXI (S. 48-49)
1.) Quod taceri deus noluit per scripturas suas, nec a nobis tacendum est, et a vobis audiendum. Passio domini sicut scimus semel facta est (semel enim Christus mortuus est, iustus pro iniustis, et scimus et certum habemus et fide immobili retinemus, quia Christus surgens a mortuis iam non moritur, et mors ei ultra non dominabitur; verba ista apostoli sunt); tamen ne oblivisca- mur quod semel factum est, in memoria nostra omni anno fit. Quoties pascha celebratur, numquid toties Christus moritur?
Sed tamen anniversaria recordatio quasi repraesentat quod olim factum est, et sic nos facit moveri tamquam videamus dominum in cruce pendentem, non tamen irridentes, sed credentes. Pendens enim in ligno irrisus est, sedens in caelo adoratur. An forte adhuc irridetur, et iam non est irascendum Iudaeis, quia vel morientem deriserunt, non regnantem? et quis est qui Christum adhuc irrideat? Utinam unus esset, utinam duo, utinam numerari possent! Tota palea areae ipsius irridet eum, et gemit triticum irrideri dominum. Hoc volo gemere vobiscum. Tempus est enim lugendi. Passio domini celebratur.
Tempus gemendi est, tempus flendi, tempus confitendi et deprecandi. Et quis nostrum idoneus ad effundendas lacrimas pro dignitate doloris tanti? Si quomodo ait propheta: Quis dabit capiti meo aquam et oculis meis fontem lacrimarum? – si vere fons lacrimarum esset in oculis nostris, nec ipse sufficeret. Irrideri Christum in re aperta, in ea re ubi nemo potest dicere: ‘Non intellexi’! Possidenti enim universum orbem terrarum pars offertur, et dicitur sedenti ad dexteram patris: ‘Ecce quod hic habes’; et pro tota terra ostenditur illi sola Africa. (2.) Verba quae modo audivimus, fratres, ubi ponimus?
Si possent de lacrimis scribi! Quae fuit mulier quae intravit cum unguento? cuius typum portabat? nonne ecclesiae? cuius figura erat illud unguentum? nonne odoris boni, de quo dicit apostolus: Christi bonus odor sumus in omni loco? Ipsius enim ecclesiae insi- nuabat personam et apostolus; et quod dixit sumus, fidelibus dixit. Et quid dixit? Christi bonus odor sumus in omni loco. In omni loco dixit Paulus Christi bonum odorem esse omnes fideles, et contradicitur et dicitur: ‘Africa sola bene olet, totus mundus putet.’ Christi bonus odor sumus in omni loco, quis dicit?