Weidenhammer | Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz gegen Cyber-Angriffe | Buch | 978-3-949057-00-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 97 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Beiträge zum Informationsrecht

Weidenhammer

Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz gegen Cyber-Angriffe


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-949057-00-7
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Buch, Deutsch, Band 11, 97 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Beiträge zum Informationsrecht

ISBN: 978-3-949057-00-7
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht


Die aktuelle Cybersicherheitslage ist nunmehr seit Jahren bereits extrem angespannt, und Cyber-
Angriffe sowie der Umgang mit diesen gehört zuweilen zum täglichen Brot der Unternehmen ebenso
wie der öffentlichen Verwaltung. Dies ist nicht länger nur mehr den Fachinformationsquellen wie dem
jährlichen Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zu entnehmen,
sondern ist ebenso immer wieder Bestandteil der Berichterstattung in den den allgemeinen Medien.
Stetig treten neue Angriffsvektoren auf und reift das Portfolio der Angreifer von Phishing-Kampagnen
über sog. DDoS-Angriffe bis hin zu der derzeit operativ größten Gefährdung, der sog. Ransomware. Der
Fokus der Angreifer reicht hierbei von Datenexfiltrationen und sich anschließenden Erpresserszenarin
bis hin zur Störung oder sogar dem Ausfall von Prozessabläufen.
So vielfältig wie die Angriffszanarien sind, so breitgeächert ist ebenfalls der Kanon potenzieller
Sicherheitsmaßnahmen seitens der Verantwortlichen. Hierzu zählt der Betrieb von Data-Loss-
Prevention-Systemen und/oder Intrusion Detection Systemen, Security Information and Event
Management Systeme (SIEM-Systeme) oder aber die Logfile-Analyse zur Detektion und Prävention
von möglichen Angriffen auf IT-Systeme. Ebefalls ist ein Incident Response System in Betracht zu
ziehen. Die Vielzahl der Maßnahmen bedingt zum Teil eine umfassende Verarbeitung
personenbezogener Daten. In unterschiedlicher Intensität werden Datenströme erfasst, überwacht
und anschließend ausgewertet.
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, in welchem Rahmen die Verarbeitung personenbezogener
Daten zum Schutz gegen Cyber-Angriffe datenschutzrechtlich zulässig ist. Die jeweiligen
Sicherheitsmaßnahmen können nicht grenzenlos gewährleistet werden und dürfen nur unter Beachtung
der datenschutrechtlichen Grundsätze durchgeführt werden. Im Kern ist zu bestimmen, auf welche Rechtsgrundlage zurückgegriffen werden kann. Hierfür wird der aktuelle Streitstand der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von Maßnahmen der Cybersicherheit aufgeworfen und kritisch analysiert.

Weidenhammer Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz gegen Cyber-Angriffe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristen, IT-Administratoren


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.