E-Book, Deutsch, 569 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm
E-Book, Deutsch, 569 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm
Reihe: Jahrbuch der Europäischen Integration
ISBN: 978-3-8452-9949-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Vorwort;10
3;1. Die Bilanz Die Bilanz der Europäischen Integration 2019;14
3.1; Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte;26
3.2; Brexit;46
3.3; Die Europawahlen 2019: Neue Machtstrukturen;56
4;2. Die Institutionen der Europäischen Union Die institutionelle Architektur der Europäischen Union;70
4.1; Europäisches Parlament;82
4.2; Europäischer Rat;92
4.3; Rat der Europäischen Union;100
4.4; Europäische Kommission;108
4.5; Gerichtshof;116
4.6; Europäische Zentralbank;126
4.7; Rechnungshof;142
4.8; Ausschuss der Regionen;146
4.9; Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss;150
4.10; Europäische Agenturen;154
5;3. Die politische Infrastruktur Nationale Parlamente;160
5.1; Europäische Parteien;164
5.2; Europa der Kommunen;170
5.3; Europäische Bürgerinitiative;172
5.4; Lobbyismus in der partizipativen Demokratie;176
5.5; Die öffentliche Meinung;180
5.6; Kirchen und Religionsgemeinschaften;188
6;4. Die Innenpolitik der Europäischen Union Agrar- und Fischereipolitik;194
6.1; Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik;200
6.2; Beschäftigungs- und Sozialpolitik;210
6.3; Bildungspolitik;216
6.4; Binnenmarkt;220
6.5; Digitale Agenda und Cybersicherheit;224
6.6; Energiepolitik;230
6.7; Forschungs-, Technologie- und Telekommunikationspolitik;234
6.8; Gesundheits- und Verbraucherpolitik;238
6.9; Gleichstellungspolitik;242
6.10; Haushaltspolitik;246
6.11; Industriepolitik;252
6.12; Kulturpolitik;256
6.13; Menschenrechtspolitik;260
6.14; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit;266
6.15; Regionalpolitik;272
6.16; Sportpolitik;278
6.17; Tourismuspolitik;280
6.18; Verkehrspolitik;282
6.19; Währungspolitik;286
6.20; Weltraumpolitik;292
6.21; Wettbewerbspolitik;294
6.22; Wirtschaftspolitik;298
7;5. Die Außenpolitik der Europäischen Union Außenwirtschaftsbeziehungen;306
7.1; Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe;312
7.2; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik;318
7.3; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik;324
7.4; Afrikapolitik;330
7.5; Die Europäische Union und China;334
7.6; Lateinamerikapolitik;338
7.7; Nahostpolitik;342
7.8; Die Europäische Union und die USA;346
7.9; Zentralasienpolitik;352
8;6. Die Europäische Union und ihre Nachbarn Europäische Nachbarschaftspolitik;356
8.1; Östliche Partnerschaft;364
8.2; Ukraine;366
8.3; Moldau;368
8.4; Georgien;370
8.5; Mittelmeerpolitik;372
8.6; Die EFTA-Staaten, der EWR und die Schweiz;376
8.7; Die Europäische Union und Russland;382
9;7. Die Erweiterung der Europäischen Union Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union;388
9.1; Südosteuropapolitik;400
9.2; Albanien;404
9.3; Bosnien und Herzegowina;406
9.4; Kosovo;408
9.5; Nordmazedonien;410
9.6; Montenegro;412
9.7; Serbien;414
9.8; Türkei;416
10;8. Die Europäische Union und andere Organisationen Die Europäische Union und der Europarat;422
10.1; Die Europäische Union und die NATO;428
10.2; Die Europäische Union und die OSZE;434
10.3; Die Europäische Union und die Vereinten Nationen;440
11;9. Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Belgien;448
11.1; Bulgarien;452
11.2; Bundesrepublik Deutschland;456
11.3; Dänemark;464
11.4; Estland;468
11.5; Finnland;470
11.6; Frankreich;474
11.7; Griechenland;480
11.8; Irland;486
11.9; Italien;490
11.10; Kroatien;496
11.11; Lettland;498
11.12; Litauen;500
11.13; Luxemburg;502
11.14; Malta;504
11.15; Die Niederlande;506
11.16; Österreich;510
11.17; Polen;514
11.18; Portugal;518
11.19; Rumänien;522
11.20; Schweden;526
11.21; Slowakei;530
11.22; Slowenien;534
11.23; Spanien;538
11.24; Tschechische Republik;542
11.25; Ungarn;546
11.26; Vereinigtes Königreich;550
11.27; Zypern;558
12; Anhang;560