Buch, Deutsch, Band 15, 338 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 474 g
Reihe: Religion und Moderne
Die Kontroverse über die Biopolitik in Italien und Norwegen
Buch, Deutsch, Band 15, 338 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 474 g
Reihe: Religion und Moderne
ISBN: 978-3-593-50846-7
Verlag: Campus Verlag GmbH
Wer beteiligt sich in pluralen Demokratien an Debatten und warum? Und welche Argumente dürfen in institutionellen Kontexten, wie Gesetzgebungsverfahren im Parlament oder vorparlamentarischen Kommissionen, vorgebracht werden? Gibt es Grenzen des argumentativ Erlaubten? Anhand der moralischen umstrittenen Forschung an Embryonen untersucht die Studie in einem Vergleich der Länder Italien und Norwegen, wie unterschiedlich demokratische Debatten verlaufen und welche Rolle dabei insbesondere religiöse Akteure und Argumente spielen. Bringt Religion hier einen Zusatznutzen für die Gesellschaft und die Diskussion? Oder ist jede religiöse Intervention im 'säkularen' Staat mit tief greifenden Auswirkungen auf dessen Legitimität und Funktionalität verbunden?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten