Wehowski | Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne | Buch | 978-3-87969-457-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 202 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Studien zur Ostmitteleuropaforschung

Wehowski

Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne

Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922–1926)
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-87969-457-0
Verlag: Verlag Herder-Institut

Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922–1926)

Buch, Deutsch, Band 50, 202 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Studien zur Ostmitteleuropaforschung

ISBN: 978-3-87969-457-0
Verlag: Verlag Herder-Institut


Der Zusammenbruch der kontinentalen Imperien nach dem Ersten Weltkrieg sorgte nicht nur für einen Umbruch der politischen Ordnung. Die römisch-katholische Kirche musste sich nun ebenfalls einen Platz in der komplexen neuen Staatenwelt suchen, wie etwa die deutsche katholische Bevölkerung in Oberschlesien und Slawonien (östliches Kroatien).

Die neuen Staaten des östlichen Europas nutzten religiöse Symbolik und Praktiken häufig zur Absicherung ihrer Legitimation. Besonders die nationalen Ideen der Polen und Kroaten waren eng mit dem Katholizismus verschmolzen. Diese Arbeit untersucht, ob es der katholischen Kirche in den 1920er Jahren gelang, sich trotz der nationalen Gegensätze als Institution zu erhalten, die unter dem Dach des gemeinsamen Glaubens alle nationalen Gruppen vereinen konnte. Untersucht werden dabei religiösen Praktiken auf verschiedenen Ebenen: Die regionale in den Dörfern, die überregionalen in den städtischen Zentren wie Osijek (Kroatien) und Kattowitz (Oberschlesien), bis hin zu den globalen Praktiken im Zentrum während der Wahlfahrten nach Rom.

Wehowski Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wehowski, Matthäus
Matthäus Wehowski hat von 2008-2015 an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen Geschichtswissenschaft und Slavistik studiert sowie ein Gastsemester an der MGU ­Moskau (WS 2012/2013) absolviert. Die Promotion erfolgte im Rahmen eines Stipendiums der Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg an der Universität Tübingen zwischen 2015 und 2018. Gegenwärtig ist der Autor als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut in Dresden tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.