Wehowski | Deutsch-slawischer Kontakt in der Stauferzeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 15 Seiten

Wehowski Deutsch-slawischer Kontakt in der Stauferzeit


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-656-00588-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 15 Seiten

ISBN: 978-3-656-00588-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nationalsozialisten bezeichneten den Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 als Fall
Barbarossa – im Geschichtsverständnis der NS-Zeit bedeutete der Angriff auf russisches
Gebiet eine Fortsetzung der staufischen Expansionspolitik nach Osten. Doch waren die
Staufer und vor allem Barbarossa tatsächlich nur an einer aggressiven Expansions- und
Kolonisationspolitik im Slawengebiet interessiert? In meiner Hausarbeit möchte ich darstellen
wie der Kontakt zwischen Slawen und Deutschen in der Zeit Barbarossas tatsächlich
abgelaufen ist und wie er sich in dieser Zeit verändert hat. Im Rahmen dieser Arbeit werde ich
mich dabei vor allem auf die Elbslawen in der so genannten Germania Slavica, also dem
Gebiet zwischen der Elbe und der Oder und auf das Herzogtum Polen beschränken. Weitere
Kontakte mit slawischen Völkern werde ich aus Gründen des beschränkten Umfangs
auslassen. Ich habe mich für die Elbslawen und für Polen als Beispiel für den Kontakt mit den
Deutschen entschieden, da es sich hier um zwei Arten des Kontakts handelt: Zum einen die
heidnischen und in viele Stämme aufgeteilten Elbslawen und zum anderen das Herzogtum
Polen, das bereits im Jahr 966 christianisiert worden ist.

Ich werde mich vor allem auf die politische Ebene beschränken und daher wirtschaftliche
oder kulturelle Kontakte nur am Rand erwähnen. Ich werde in meiner Arbeit auch die Zeit des
Königtums Lothars III. und Konrads III. berücksichtigen, da bereits während ihrer Herrschaft
wichtige Ereignisse und Entwicklungen stattgefunden haben, die für die Königszeit
Barbarossas ab 1153 entscheidend sind.

In meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Frage beschäftigen, in wie weit sich der
politische Kontakt zwischen den Deutschen und ihren slawischen Nachbarn in der Zeit
Barbarossas verändert hat und welche Gründe es dafür gibt.

Wehowski Deutsch-slawischer Kontakt in der Stauferzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.