Wehking Lebenszykluskostenbasierte Anreizsysteme für die öffentliche Beschaffung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-46515-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für komplexe Investitionsgüter
E-Book, Deutsch, 424 Seiten
Reihe: Supply Chain Management
ISBN: 978-3-658-46515-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die öffentliche Beschaffung umfasst allein in Deutschland rund 350 Mrd. € mit steigender Tendenz. Grund genug, sich mit innovativen Konzepten zu beschäftigen, um die öffentliche Beschaffung möglichst effizient und effektiv zu gestalten.
Lebenszykluskosten und Lebenszykluskostenmanagement sind bereits seit langer Zeit Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Mit der Novellierung des öffentlichen Vergaberechts im Jahr 2016 werden Lebenszykluskosten erstmals explizit als Zuschlagskriterium genannt, womit dem Anspruch an eine ökonomische Nachhaltigkeit der öffentlichen Beschaffung Rechnung getragen wird. Aufgrund von Fehlanreizen für Auftragnehmer bedarf es jedoch Anreizsysteme, um die kontrahierten Lebenszykluskosten auch einzuhalten. Darauf aufbauend soll mit dem in diesem Buch vorgelegten Konzept ein Versuch unternommen werden, diese Herausforderung anzugehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Grundlagen und aktueller Forschungsstand.- Konzeption eines LZK-basierten Anreizsystems.- Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die öB.- Zusammenfassung und Reflexion der Erkenntnisse.- Literaturverzeichnis.