Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 518 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93053-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Danksagung;11
3;Einleitung;13
4;1 Weltgesellschaft, institutionelle Bildung und das Subjekt;23
4.1;1.1 Weltgesellschaft und das Subjekt;23
4.2;1.2 Bildung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Subjekt;30
4.2.1;1.2.1 Bildung und Gesellschaft;33
4.2.2;1.2.2 Sprachen, Sprachlichkeit und das Subjekt;42
4.3;1.3 Die Schule im Spannungsfeld von Gesellschaft und Subjekt;52
4.3.1;1.3.1 Facetten schultheoretischer Reflexion;52
4.3.2;1.3.2 Die Institution Realschule;62
4.3.3;1.3.3 Unterricht aus der Perspektive qualitativer Forschung;75
4.4;1.4 Gesellschaft und Subjekt: Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik;93
5;2 Die Bildung des Bürgers;109
5.1;2.1 Das Bildungsziel der politischen Mündigkeit;111
5.2;2.2 Die Bildung des Bürgers: Fähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen;117
5.3;2.3 Exkurs: Politik und Wirtschaft (Sozialkunde) an Realschulen in Hessen;129
5.4;2.4 Fachunterricht: Zur qualitativen Forschung in der Politikdidaktik;136
5.5;2.5 Zur Bildung des Bürgers: Zusammenschau und Perspektiven;153
6;3 Bilinguales Lehren und Lernen;160
6.1;3.1 Zur Theorie und Praxis des bilingualen Lehrens und Lernens;160
6.2;3.2 Die Bildung des Bürgers im Diskurs zum bilingualen Lehren und Lernen;167
6.2.1;3.2.1 Identität und die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung;167
6.2.2;3.2.2 Politik und die Fähigkeit und Bereitschaft zur politischen Teilhabe und Gestaltung;175
6.2.3;3.2.3 Toleranz oder die Fähigkeit zum Umgang mit pluralen und kontroversen Weltverständnissen;178
6.2.4;3.2.4 Recht und Sensibilität für Gerechtigkeit;180
6.2.5;3.2.5 Wirtschaft und Beruf im europäischen und globalen Kontext;182
6.2.6;3.2.6 Exkurs: Geschichtsbewusstsein und historisch-politische Orientierung;185
6.2.7;3.2.7 Urteilen und Handeln im Bereich von Ökologie und Technologie;188
6.3;3.3 Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen in Hessen;190
6.4;3.4 Zur empirischen Forschung im Bereich des bilingualen Lehrens und Lernens;194
6.5;3.5 Bilingualer Sachfachunterricht und allgemeine Bildung;206
6.6;3.6 Rückblick und Ausblick auf meine empirische Studie;215
7;4 Fragestellung und Methoden der empirischen Studie;221
7.1;4.1 Fragestellung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes;221
7.2;4.2 Methodologische Vorklärungen zur empirischen Studie;228
7.3;4.3 Fallanalyse und Methoden der Datenerhebung;231
7.4;4.4 Methoden der fallbezogenen Datenauswertung;245
7.5;4.5 Triangulation, Güte und Generalisierung;254
8;5 Thomas Müller und Jan Schneider über bilingualen Sachfachunterricht;258
8.1;5.1 Thomas Müller: Politik und Wirtschaft bilingual im 7. Jahrgang;258
8.2;5.2 Jan Schneider: Politik und Wirtschaft bilingual im 9. Jahrgang;270
8.3;5.3 Eigentheoretische Vorstellungen im Vergleich;283
9;6 Politik und Wirtschaft bilingual im 7. Jahrgang;293
9.1;6.1 Jugend und Recht – Ein Einstieg;293
9.1.1;6.1.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick;293
9.1.2;6.1.2 Zur Rekonstruktion der Unterrichtssequenz: Diebstahl, ein Rollenspiel;298
9.1.3;6.1.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews;303
9.1.3.1;6.1.3.1 Diebstahl und Politik: Deutungen und Interessen der Schüler;303
9.1.3.2;6.1.3.2 Unterricht bilingual: Vorteile, Schwierigkeiten und Interessen;308
9.1.3.3;6.1.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung;312
9.1.3.4;6.1.3.4 Bilingualer Sachfachunterricht aus Schülersicht: Zusammenfassung;316
9.1.4;6.1.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews;318
9.1.4.1;6.1.4.1 Erziehung, Entscheidung und das Rückgrat;319
9.1.4.2;6.1.4.2 Sich frei äußern und lenken;322
9.1.4.3;6.1.4.3 Die Perspektive des Lehrers: Zusammenfassung;325
9.1.5;6.1.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich;327
9.2;6.2 Crime and Punishment: Eine weitere Unterrichtsstunde im 7. Jahrgang;332
9.2.1;6.2.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick;332
9.2.2;6.2.2 Zur Rekonstruktion der Unterrichtssequenz: Die Diskussion dreier Fälle;336
9.2.3;6.2.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews;344
9.2.3.1;6.2.3.1 Crime and Punishment: Deutungen und Interessen der Schüler;344
9.2.3.2;6.2.3.2 Zur sprachlichen Dimension: Wörter auf Englisch;350
9.2.3.3;6.2.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung;353
9.2.3.4;6.2.3.4 Zusammenfassung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Schülersicht;356
9.2.4;6.2.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews;359
9.2.4.1;6.2.4.1 Straftaten: Empfinden und Urteilen;359
9.2.4.2;6.2.4.2 Fokus Sprache: Wortschatz und differenziertes Urteilen;362
9.2.4.3;6.2.4.3 Rückmeldung, Führung und Implosion;365
9.2.4.4;6.2.4.4 Zusammenfassung des Lehrerinterviews;366
9.2.5;6.2.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich;368
10;7 Politik und Wirtschaft bilingual im 9. Jahrgang;374
10.1;7.1 Die Unterrichtsstunde Green Is As Green Does;374
10.1.1;7.1.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick;374
10.1.2;7.1.2 Die Unterrichtssequenz: put the TV off when you go to bed;379
10.1.3;7.1.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews;385
10.1.3.1;7.1.3.1 Energiesparen: Deutungen und Interessen der Schüler;385
10.1.3.2;7.1.3.2 Zur Sprache: Fähigkeiten, Schwierigkeiten und Interessen;389
10.1.3.3;7.1.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung;394
10.1.3.4;7.1.3.4 Zusammenfassung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Sicht der Schüler;396
10.1.4;7.1.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews;398
10.1.4.1;7.1.4.1 Lehrerhandeln und die Beziehung;398
10.1.4.2;7.1.4.2 Zur Sache: Anspruch und Wirklichkeit;400
10.1.4.3;7.1.4.3 Sprache und mit ihr handeln;406
10.1.4.4;7.1.4.4 Zusammenfassung des Interviews: Qualität von Unterricht revisited;410
10.1.5;7.1.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich;413
10.2;7.2 Frankfurt Airport: Eine weitere Unterrichtsstunde im 9. Jahrgang;419
10.2.1;7.2.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick;419
10.2.2;7.2.2 Die Unterrichtssequenz: Another runway at FRA (Frankfurt) Airport?;422
10.2.3;7.2.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews;430
10.2.3.1;7.2.3.1 Die vierte Landebahn: Pro und Kontra aus Schülersicht;430
10.2.3.2;7.2.3.2 Zur Sprache: Von Fachbegriffen zum Chillen;436
10.2.3.3;7.2.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung;439
10.2.3.4;7.2.3.4 Zusammenfassung des Schülergruppeninterviews;441
10.2.4;7.2.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews;444
10.2.4.1;7.2.4.1 Zur Sache: Mitreden können und doch wieder nicht;444
10.2.4.2;7.2.4.2 Zur Sprache: Das Können der Schüler und KIS (Keep it simple!);447
10.2.4.3;7.2.4.3 Debattieren: das Experiment;451
10.2.4.4;7.2.4.4 Zusammenfassung des Interviews mit Jan Schneider;453
10.2.5;7.2.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich;455
11;8 Fazit: Lehren und Lernen aus der Perspektive des Subjekts;462
11.1;8.1 Fokus Fach: Zur Perspektive des Subjekts;463
11.2;8.2 Fokus Sprache: Zur Perspektive des Subjekts;470
11.3;8.3 Fokus Unterricht: Zur Perspektive des Subjekts;478
11.4;8.4 Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik;483
12;Literaturverzeichnis;488