Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Schriftenreihe Hochschulmarketing
ISBN: 978-3-7639-5619-7
Verlag: wbv Media
Was motiviert internationale Wissenschaftler an deutschen Hochschulen zu forschen und zu lehren? Wie gut gelingt ihre berufliche und soziale Integration? Welche langfristigen Karriereziele verfolgen sie?
In der MIND-Studie von GATE-Germany (Konsortium für internationales Hochschulmarketing von DAAD und HRK) wurden erstmals umfassend und hochschulübergreifend promovierte internationale Wissenschaftler zu ihren Entscheidungsmotiven, organisatorischen Herausforderungen und zu ihrer beruflichen und sozialen Integration befragt. Die quantitativen Daten liefern empirisch fundierte Informationen über Bedarfe und Entscheidungskriterien promovierter Nachwuchswissenschaftler und erweitern so das Erfahrungswissen der Hochschulen.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
1 Internationale Wissenschaftler - Chancen und Herausforderungen für deutsche Hochschulen
1.1 Ziele und Aufbau der Studie
1.2 Internationale Wissenschaftler an deutschen Hochschulen
2 Die MIND-Studie: Methodik und Untersuchungsdesign
2.1 Qualitative Interviews
2.2 Standardisierte Onlinebefragung
2.3 Hinweise zur Bewertung der Datengrundlage und Interpretation der Ergebnisse
3 Internationale Wissenschaftler im Portrait
3.1 Institutionelle Anbindung und Art des Aufenthaltes
3.2 Fachlicher Hintergrund
3.3 Regionale Herkunft
3.4 Mobilitäts- und Bildungsbiographie
3.5 Soziodemographische Merkmale und Lebenssituation
4 Standortwahl und Motive wissenschaftlicher Mobilität
4.1 Mobilitätmotive
4.2 Bildung der Mobilitätstypen
4.3 Grundorientierung und Profile der Motivationstypen
4.4 Motive und Anlässe für temporäre Aufenthalte
4.5 Wege an deutsche Hochschulen
5 Organisatorische Herausforderungen und Zufriedenheit
5.1 Zufriedenheit mit der Unterstützung an deutschen Hochschulen?
5.2 Aufgaben und Herausforderungen im Mobilitätsprozess?
5.3 Individuelle Randbedingungen für die Organisation von Auslandsaufenthalten
6 Berufliche Integration und Beschäftigungssituation internationaler Wissenschaftler
6.1 Beschäftigungsstatus und -bedingungen
6.2 Berufliche Integration
6.3 Sprache und Kommunikation als Schlüssel zur beruflichen Integration
6.4 Determinanten der beruflichen Integration
7 Wohnstandort, Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit und soziale Integration
7.1 Wohnstandort, Wohnsituation und Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit
7.2 Soziale Integration und soziale Kontakte
7.3 Einflussfaktoren der sozialen Integration
8 Karriere- und Bleibeabsichten internationaler Wissenschaftler
8.1 Karrierepläne internationaler Wissenschaftler
8.2 Bleibeabsichten internationaler Wissenschaftler
9 Gesamtfazit zum Aufenthalt in Deutschland