E-Book, Deutsch, Band 27, 313 Seiten
Wegner Ausbeutung von unbegleiteten minderja¨hrigen Geflu¨chteten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59026-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine qualitative Untersuchung zu Risikofaktoren und Pra¨vention
E-Book, Deutsch, Band 27, 313 Seiten
Reihe: Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-59026-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Julia Wegner studied law with a focus on criminology in Potsdam and Berlin. After her studies, she completed a doctorate at the Department of Criminal Law and Criminology supervised by Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn at the Free University of Berlin. In addition, she initially worked at the Youth Welfare Office and later as a research assistant at Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn's department. She currently does the legal clerkship at the Kammergericht in Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Ausländerrecht, Asylrecht, Flüchtlingsrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Fragestellung und Ziele der Arbeit – Aufbau der Arbeit – Sprachlicher Exkurs: Flüchtlinge oder Geflüchtete?
2. Definition und rechtliche Einordnung – Unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Die Begriffe – Rechtliche Einordnung – Unbegleitete minderjährige Geflüchtete zwischen Kinder- und Jugendhilfe- und Ausländerrecht
3. Definition und rechtliche Einordnung – Menschenhandel und Ausbeutung
Sprachliche Abgrenzung – Menschenhandel, Schleuser*innen- und Schleusungskriminalität – Der Begriff der Ausbeutung – Rechtliche Einordnung von Menschenhandel und Ausbeutung – Zwischenfazit
4. Kriminologische Grundlagen
Viktimologie – Kriminalitätstheorien und Opferwerdung
5. Stand der Forschungä
Geflüchtete als Tatverdächtige und Opfer in den Hellfeldstatistiken – Kriminalitätsbelastung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten – Viktimisierungsrisiken für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland – Forschungsbedarf
6. Empirische Untersuchung in Berlin und Brandenburg
Die Situation in Berlin und Brandenburg – Forschungsfreiheit – Vorüberlegungen – Methode und Forschungsdesign
7. Auswertung
Reflexion der Interviewphase – Risikofaktoren – Rekrutierung – Risikoerkennung – Verdachtsmomente – Ausbeutungserfahrungen – Dunkelfeld – Grenzen der Unterstützung – Entwicklungsbedarf in den Unterstützungsstrukturen – Handlungsempfehlungen für Präventions- und Schutzkonzepte – Zusammenfassung der Ergebnisse
8. Zusammenfassung und Fazit
Anhang 1: Übersichten: Daten zu (unbegleiteten minderjährigen) Geflüchteten
Anhang 2: Interviewleitfaden für Expert*innengespra¨che