Wegleitner / Heimerl / Heller | Zu Hause sterben | Buch | 978-3-941251-50-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 504 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 241 mm, Gewicht: 1310 g

Wegleitner / Heimerl / Heller

Zu Hause sterben

Der Tod hält sich nicht an Dienstpläne

Buch, Deutsch, 504 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 241 mm, Gewicht: 1310 g

ISBN: 978-3-941251-50-2
Verlag: Hospiz Verlag


Den Sterbenden in diesem Sinne ein zu Hause geben, ist das Anliegen von Hospizidee und Palliative Care. Damit soll die soziale Teilhabe der betroffenen Menschen und ihrer Bezugspersonen ermöglicht werden, trotz Demenz und Verwirrtheit, trotz Verletzlichkeit und Angewiesenheit auf andere, auf ihre Mitmenschen, und trotz einer alles beherrschenden existentiellen Unsicherheit.

46 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf den Weg gemacht, über die Erzählung von PatientInnengeschichten und Betreuungserfahrungen, über Analysen von Projekterfahrungen, Modellen und Konzepten, sowie über die Beleuchtung gesundheits- und gesellschaftspolitischer Positionen der Frage nachzugehen, wie ein „zu Hause Sterben“ – in seiner ganzen Vieldeutigkeit – gesellschaftlich
ermöglicht werden kann, und was Hospizarbeit und Palliative Care dazu beitragen können.
Das Ergebnis ist ein besonders vielfältiger Sammelband, der nicht Standards oder Leitlinien der Palliative Care vermitteln, sondern anregen möchte. Aus dem Eingeständnis der gemeinsamen Unsicherheit – von Betroffenen, ExpertInnen, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen – auf Augenhöhe sozusagen, soll eine tragfähige Sorgekultur entstehen, in der die wechselseitigen
Unterstützungspotentiale ihre humane, mitmenschliche Wirkung entfalten können, dort wo wir leben, lieben und arbeiten.

„Zu Hause sterben“:

Das ist deshalb ein Klischee, weil suggeriert wird, gemeint sei damit ein Sterben in den eigenen vier Wänden. Im Grunde aber weiß jeder, dass damit – mit dem „Zu Hause sterben“ – ein sozialer Zusammenhang gemeint sein müsste: Freunde, Familie, Nachbarschaft.
(Gronemeyer, Heller)

Mag. Klaus Wegleitner, Sozialwissenschaftler und Versorgungsforscher. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der IFF, Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik. Arbeitsschwerpunkte: Regional- und Organisationsentwicklung in Palliative Care, partizipative Interventionsforschung, ethische Entscheidungskultur.

Katharina Heimerl MPH, Medizinerin und Gesundheitswissenschafterin, Ao. Univ. Professorin, Leiterin der Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt lehrt, forscht, publiziert
und berät zu den Themen Organisationsentwicklung und Evaluation in Palliative Care.

Univ. Prof. Dr. Andreas Heller M.A., Theologie, Philosophie, Ethik, Sozialwissenschaften, Organisationsberatung, stellv. Leiter der Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik der IFF (Universität Klagenfurt), Leiter des internationalen Universitätslehrgangs Palliative Care und des DoktorandInnenkollegs Palliative Care und OrganisationsEthik.
Wegleitner / Heimerl / Heller Zu Hause sterben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Haupt- und Ehrenamtliche im Hospiz, Pflegewissenschaftler, Gerontologen, Mitarbeiter im Gesundheitswesen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.