Buch, Deutsch, Band 1974, 54 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 116 g
Buch, Deutsch, Band 1974, 54 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 116 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-663-06602-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Textilverarbeitung und Faserverarbeitung
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Sensorik
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Bauelemente, Schaltkreise
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Werkstoffprüfung
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Die experimentelle Bestimmung der Form und der effektiven Länge des Meßfeldes eines Meßwertgebers.- 3. Die Berechnung der durch die Bewegung des Prüfgutes entstehenden effektiven Abtastlänge.- 4. Die Berechnung der Längenvariationsfunktion einer sinusförmigen und einer rechteckförmigen Materialdichteverteilung des Prüfgutes unter der Annahme einer Vormittelung durch Meßwertgeber mit unterschiedlichem Verlauf der Meßfeldstärke.- 5. Vergleich der berechneten Längenvariationsfunktionen mit verschiedenen durch Messung ermittelten Längenvariationsfunktionen.- 6. Diskussion der berechneten Längenvariationsfunktionen.- 7. Die maximal zulässige Meßfeldlänge eines Meßwertgebers bei der Abtastung eines Faserverbandes mit einer gegebenen mittleren Faserlänge.- 8. Eine neue Definition der effektiven Abtastlänge.- 9. Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Längs- und Querfeldkondensatoren.- 10. Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.