Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 761 g
Die unternehmerische Gestaltung des Technologieverwertungsrechts
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 761 g
ISBN: 978-3-642-19839-7
Verlag: Springer
nDas Management geistigen Eigentums ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich und etabliert sich als eine eigenständige unternehmerische Aufgabe. Es beschäftigt sich mit der technologiebezogenen Entscheidungsfindung hinsichtlich der mit geistigem Eigentum verbundenen Fragen in Unternehmen. Dazu gehören in erster Linie die technischen Schutzrechte (Patent und Gebrauchsmuster), darüber hinaus jedoch auch das Marken- und Designrecht, der Schutz von Unternehmensgeheimnissen, der Technologieschutz, der Technologietransfer sowie als – übergreifende Aufgabe – die anlassbezogene Identifikation der erforderlichen technologiebezogenen Informationen.
Als interdisziplinäre Aufgabe baut das Technologieverwertungsrecht auf rechtswissenschaftlichen Grundlagen auf und formuliert daraus allgemeine Lösungsansätze für ein Unternehmen im Umgang mit eigenem und fremdem geistigen Eigentum.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmusterrecht, Designrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz allg., Marken- und Kennzeichenrecht
Weitere Infos & Material
Einführung: Grundlagen des geistigen Eigentums; Management geistigen Eigentums; Gegenstand, Aufbau und Zielsetzung des Buches.-
Teil I: Materiell-rechtliche Schutzmöglichkeiten für technologiebezogenes Wissen im Unternehmen als Fundament eines Technologieverwertungsrechts.- Patent- und Gebrauchsmusterschutz.- Markenschutz, Designschutz und wettbewerblicher Leistungsschutz.- Rechtlicher Schutz von Unternehmensgeheimnissen.-
Teil II: Kernaktivitäten des Technologieverwertungsrechts: Strategischer Einsatz der Technologieschutzinstrumente.- Technologietransfer durch Übertragung und Lizenzierung von Schutzrechten .- IP-Compliance (Arbeitnehmererfinderrecht als Managementaufgabe, unternehmerischer Umgang mit Patentverletzungen, kartellrechtliche Grenzen beim Einsatz von Rechten des geistigen Eigentums).- Interne und externe Identifikation von technologischem Wissen als Meta-Aufgabe des Management geistigen Eigentums.