Weeber / Gögercin | Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 112 Seiten, eBook

Reihe: Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis

Weeber / Gögercin Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe

Ein interkulturell- und ressourcenorientiertes Handlungsmodell
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86226-274-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein interkulturell- und ressourcenorientiertes Handlungsmodell

E-Book, Deutsch, Band 6, 112 Seiten, eBook

Reihe: Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis

ISBN: 978-3-86226-274-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch setzt sich mit den erforderlichen Veränderungen der bisher unzureichenden Vorbereitungssituation der jugendlichen, unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen auseinander und gibt Antwort auf die Frage, welche sozialpädagogischen Maßnahmen und Konzepte für diese erforderlich sind, um ihnen bestmögliche Startchancen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung im Aufenthaltsland Deutschland zu ermöglichen. Immer mehr Jugendhilfeeinrichtungen nehmen eine neue Zielgruppe auf, die für sie eine besondere Herausforderung darstellt. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die durch den Verlust ihrer Heimat und ihrer Familienangehörigen sowie durch die erlebten Traumatisierungen besonders starken Belastungen ausgesetzt sind. Für den Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen in den aufnehmenden Jugendhilfeeinrichtungen bedeutet das eine große Verantwortung. Deren Mitarbeiter/innen versuchen ihr gerecht zu werden und diese jungen Menschen in bereits bestehende heterogene Regelwohngruppen einzugliedern; allerdings ohne dass ihnen bislang ein angemessenes zielgruppenspezifisches Konzept zur Verfügung steht.
Weeber / Gögercin Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half-Title;1
3;Title;4
4;Copyright;1
5;Inhalt;1
6;Abkürzungsverzeichnis;1
7;Einführung;1
8;1. Migration, ein Komplexes, Transnationales Phänomen;1
8.1;1.1. Migrationsformen;1
8.1.1;1.1.1. Binnenmigration;1
8.1.2;1.1.2. Transnationale Migration;1
8.1.3;1.1.3. Freiwillige Migration;1
8.1.4;1.1.4. Zwangsmigration;1
8.2;1.2. Kinder auf der Flucht;1
8.3;1.3. Europäische Harmonisierung der Flüchtlingspolitik;1
8.4;1.4. Aufenthaltsgesetze und Aufenthaltstitel bei regulärer Migration;1
8.4.1;1.4.1. Das Visum;1
8.4.2;1.4.2. Die Aufenthaltserlaubnis;1
8.4.3;1.4.3 Die Niederlassungserlaubnis;1
8.5;1.5. Der unsicherere Aufenthaltsstatus;1
8.5.1;1.5.1. Die Aufenthaltsgestattung:;1
8.5.2;1.5.2. Die Duldung:;1
8.6;1.6. Die verschiedenen Flüchtlingsgruppen;1
8.6.1;1.6.1. De jure-Flüchtlinge und Asyl in der BRD;1
8.6.2;1.6.2. Asylberechtigte;1
8.6.3;1.6.3. Asylbewerber;1
8.6.4;1.6.4. De facto-Flüchtlinge;1
8.6.5;1.6.5. Kontigentflüchtlinge und gleichgestellte Personen (jüdische Migranten);1
8.6.6;1.6.6. Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge;1
8.6.7;1.6.7. Politisch Verfolgte nach §60 AufenthG;1
8.7;1.7. Personengruppe „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“;1
8.7.1;1.7.1. Begriffsdefinition „unbegleiteter minderjähriger Flüchtling“;1
8.7.2;1.7.2. Spannungsverhältnis Aufenthalts- und Asylrecht vs. KJHG bei UMF;1
8.7.3;1.7.3. Unsicherer Aufenthaltsstatus: eine extreme Belastungssituation;1
9;2. Traumatisierung – Von Extrem-Ereignis zum Trauma;1
9.1;2.1. Traumafaktoren und Traumadefinition;1
9.2;2.2. Mechanismen von Fight & Flight;1
9.3;2.3. Mechanismen von Freeze & Fragement;1
9.4;2.4. Kindheit, Jugend und Trauma – Bedeutung des Traumaerlebens für Kinder und Jugendliche;1
9.5;2.5. Traumasymptome;1
9.5.1;2.5.1. Spezifische Traumasymptome;1
9.5.2;2.5.2. Sekundäre Traumasymptome;1
9.6;2.6. Trauma und Kultur;1
9.7;2.7. Konzept der Sequenziellen Traumatisierung;1
10;3. Entwicklungspsychologische Aspekte der Jugendphase;1
10.1;3.1. Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Robert J. Havighurst;1
10.2;3.2. Identitätsentwicklung in der Adoleszenz;1
10.2.1;3.2.1. Identitätsentwicklungskonzept nach Eric H. Erikson;1
10.2.2;3.2.2. Identitätstheorie nach James E. Marcia;1
10.2.3;3.2.3. Der Beitrag der Resilienz;1
11;4. Zur Bedeutung von Übergangswelten;1
11.1;4.1. Kulturelle Überschneidungssituationen;1
11.2;4.2. Sozialpädagogisches Handlungsfeld: Interkulturelle Zwischenwelten – Zum sozialpädagogischen Potential „interkultureller Zwischenwelten“;1
11.3;4.3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe - Rahmenbedingungen der Jugendhilfe und Jugendhilfeeinrichtungen;1
11.3.1;4.3.1. Beschreibung der Jugendhilfe;1
11.3.2;4.3.2. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in den Jugendhilfeeinrichtungen;1
12;5. Zwischenergebnis;1
13;6. Handlungskonzept für die Arbeit mit traumatisierten minderjährigen Flüchtlingen in der Jugendhilfe;1
13.1;6.1. Grundlegendes zum Basiskonzept und zur Zielgruppe;1
13.2;6.2. Ziele;1
13.3;6.3. Verweildauer;1
13.4;6.4. Team als Teil des Konzepts;1
13.5;6.5. Wohngruppe;1
13.6;6.6. Organisatorische Rahmenbedingungen;1
13.7;6.7. Hausordnung;1
13.8;6.8. Tagesplan und Herstellung von Normalität;1
13.9;6.9. Phasen-Verlauf der sozialpädagogischen Interventionen;1
13.9.1;6.9.1. Erstgespräch;1
13.9.2;6.9.2. Eingewöhnungs- und Kennenlernphase;1
13.9.3;6.9.3. Teamfeedback und Reflexion;1
13.9.4;6.9.4. Zweitgespräch – Raum für Revision und Reflexion;1
13.9.5;6.9.5. Orientierungs- bzw. Partizipationsphase;1
13.9.6;6.9.6. Revision und Reflexion;1
13.10;6.10. Bezugsbetreuungssystem;1
13.11;6.11. Religion als personale Ressource im Wohngruppenalltag;1
13.12;6.12. Selbstermächtigung und Selbstbefähigung;1
13.13;6.13. Konfliktlösungsressourcen;1
13.14;6.14. Förderung von Resilienzfaktoren im Rahmen der sozialen Einzelfallhilfe;1
13.15;6.15. Entwicklung und Eröffnung von Perspektiven;1
13.16;6.16. Prävention sekundärer Traumasymptome;1
13.17;6.17. Pädagogik der Selbstbemächtigung;1
13.18;6.18. Sexualbereich;1
13.19;6.19. Sprachförderung;1
13.20;6.20. Unterstützung bei rechtlichen Fragen;1
13.21;6.21. Der bewusste Umgang mit traumabezogenen Inhalten – Biografiearbeit;1
13.22;6.22. Migrationsliteratur als expressive Ressource;1
13.23;6.23. Politische Bildung;1
13.24;6.24. Bildung;1
13.25;6.25. Peergroup;1
13.26;6.26. Triade Jugendamt – Jugendhilfeeinrichtung – UMF im Rahmen des Hilfeplans;1
13.27;6.27. Sozialraum;1
13.28;6.28. Soziale Integration in die Aufnahmegesellschaft;1
13.29;6.29. Institutionelle Öffnung als Chance;1
13.30;6.30. Dolmetscherpool gegen Sprachprobleme;1
13.31;6.31. Dokumentation;1
13.32;6.32. Psychohygiene für die agierenden Sozialpädagogen;1
13.33;6.33. Fort- und Weiterbildung;1
14;7. Zusammenfassung und zukünftige Perspektiven;1
15;Literaturverzeichnis;1
16;Anhang;1
16.1;Anhang 1: Fragebogen zu Interessen und Ressourcen;1
16.2;Anhang 2: Erhebung zu Traumasymptomen;1
16.3;Anhang 3: Erhebung zu Traumasymptomen in Arabisch;1



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.