E-Book, Deutsch, 148 Seiten
Wedler / Bormuth / Heinz Suizid kontrovers
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-031047-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wahrnehmungen in Medizin und Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 148 Seiten
ISBN: 978-3-17-031047-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. med. Hans Wedler, FA für Innere Medizin und für Psychotherapeutische Medizin, war bis 2011 in eigener Psychotherapeutischer Privatpraxis niedergelassen. Davor viele Jahre klinische Berufserfahrung, zuletzt Ärztlicher Direktor der Klinik für Internistische Psychosomatik im Klinikum Stuttgart. Als ehem. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) und ehem. Vorstandsmitglied der International Association for Suicide Prevention (IASP) ist der Autor Experte zum Thema des geplanten Bandes. Wedler ist im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland tätig und Herausgeber der Zeitschrift 'Suizidprophylaxe' (Roderer-Verlag Regensburg).
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe;6
5;Inhalt;8
6;Eine persönliche Vorbemerkung;10
7;1 Suizid – eine humane Option?;12
7.1;1.1 Gesellschaftliche Wahrnehmungen des Suizids;12
7.2;1.2 Suizid – eine Krankheit?;17
7.3;1.3 Alterssuizid;21
7.4;1.4 Suizidalität bei Entwurzelten;24
7.5;1.5 Bemühungen um ein Verstehen;27
7.6;1.6 Epilog;30
8;2 Zur Befindlichkeit suizidgefährdeter Menschen;31
8.1;2.1 Wahrnehmungen der Betroffenen;31
8.2;2.2 Wahrnehmungen der anderen;32
8.3;2.3 Suizidale Befindlichkeiten bei Nick Hornby;34
8.4;2.4 Realität und Wahrnehmung im therapeutischen Setting;37
8.5;2.5 Was wissen wir wirklich über die Befindlichkeit derer, die sich über ihre eigene Suizidalität geäußert haben?;43
9;3 Gehört der Suizid zum Leben?;50
9.1;3.1 Eine der Menschheit spezifische Option;50
9.2;3.2 Allgegenwärtigkeit suizidaler Gedanken;53
9.3;3.3 Suizidalität in Literatur und Kunst;55
9.4;3.4 Suizid in den Medien;70
9.5;3.5 Suizid und Autonomie;74
9.6;3.6 Soziale Bezogenheit;77
9.7;3.7 Die Angst vor dem Tod;80
9.8;3.8. Suizid als Hinterpforte im Leben;82
10;4 Suizidassistenz als eine Form der Sterbehilfe?;84
10.1;4.1 Annäherung an ein schwieriges Thema;84
10.2;4.2 Sprachliche und faktische Verwirrungen;89
10.3;4.3 Spuren in der Vergangenheit;93
10.4;4.4 Hintergründe der gegenwärtigen Aktualisierung;94
10.5;4.5 Die internationale Entwicklung;97
10.6;4.6 Die Diskussion in Deutschland;104
10.7;4.7 Argumente;105
10.8;4.8 Befangenheiten;117
11;5 Ist der Suizid ein gangbarer Weg zur Lebensbeendigung?;120
11.1;5.1 Sichtweisen;120
11.2;5.2 Was ist Scheitern?;125
11.3;5.3 Suizidprävention als gesellschaftlicher Auftrag;130
12;Dank;138
13;Literatur;139
14;Sachregister;144
15;Namensregister;147