Wedewardt / Cantzler | Sich seiner selbst bewusst sein | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Wedewardt / Cantzler Sich seiner selbst bewusst sein

Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-451-82771-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-451-82771-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein professioneller Umgang mit Kindern erfordert es, sich seiner eigenen Muster und Strategien, ihrer Ursprünge und ihrer Auswirkungen bewusst zu sein. Dafür ist es wichtig, sich im Alltag zu beobachten, das eigene Handeln zu reflektieren und auf diese Weise Veränderungen anzustoßen. Was triggert mich, welche Gefühle regen sich in mir, welche Beziehungsmuster lebe ich, und wo könnte das seinen Ursprung haben? Nur wer sich selbst kennt, kann als Fachkraft auch mit Kindern achtsam umgehen.

Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast). Anja Cantzler ist Diplom-Sozialpädagogion, Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv) und freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher(inne)n sowie Autorin.
Wedewardt / Cantzler Sich seiner selbst bewusst sein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort: Zwei Generationen – ein Thema;8
5;Einleitung;11
6;1. Relevanz biografischer Selbstreflexion für die pädagogische Arbeit;16
6.1;1.1 Der Einfluss der eigenen Biografie auf das professionelle Handeln;19
6.2;1.2 Die Sache mit dem Bauchgefühl;21
6.3;1.3 Veränderungen brauchen Zeit und Wiederholung;24
7;2. Die Haltung als Ausdruck pädagogischer Professionalität;30
7.1;2.1 Die Einstellung zur Kinderbetreuung vergegenwärtigen;32
7.2;2.2 Die wahre Motivation ergründen;35
7.3;2.3 Eigene Werte und Normen erkennen;40
7.4;2.4 Die professionelle Rolle reflektieren;43
8;3. Das menschliche Gehirn und die drei Ebenen der Reflexion;48
8.1;3.1 Die drei Ebenen des Gehirns;50
8.2;3.2 Die drei Ebenen der Reflexion;52
9;4. Wunde Punkte verstehen;56
9.1;4.1 Der Körper als wichtiger Signalgeber;63
9.2;4.2 Trigger wahrnehmen;67
10;5. Beziehungserfahrungen reflektieren;73
10.1;5.1 Die Entstehung von Beziehungserfahrungen;75
10.2;5.2 Die Weitergabe von Beziehungserfahrung;78
10.3;5.3 Fokus auf Beziehung oder Autonomie?;85
11;6. Erfahrungen mit Autonomie und Abgrenzung reflektieren;88
11.1;6.1 Angst vor Selbstständigkeit;92
11.2;6.2 In die Selbstständigkeit drängen;93
11.3;6.3 Grenzen spüren und „Nein” sagen;95
12;7. Strategien beobachten;98
12.1;7.1 Kampf, Flucht und Erstarrung;99
12.2;7.2 Beziehungsstrategien reflektieren;101
12.3;7.3 Abwehrmechanismen;103
12.4;7.4 Reinszenierung als Schutzstrategie;106
12.5;7.5 „Es hat mir doch auch nicht geschadet!” als Abwehrstrategie;108
13;8. Das innere Kind und seine Glaubenssätze entdecken;109
13.1;8.1 Das innere Kind und sein Einfluss auf das Bild vom Kind;116
13.2;8.2 Das innere Kind und seine Glaubenssätze;117
13.3;8.3 Das Selbstwertgefühl stärken;130
14;9. Gefühle spüren und annehmen;135
14.1;9.1 Unverarbeitete Gefühle bemerken;136
14.2;9.2 Gefühle als wichtige Signalgeber verstehen;140
14.3;9.3 Was Gefühle mit mir machen;142
14.4;9.4 Gefühle und Bedürfnisse der Gegenwart und der Vergangenheit annehmen;147
15;10. Inneren und äußeren Stress reflektieren und bewältigen;149
15.1;10.1 Die Entwicklung der Stresstoleranz;153
15.2;10.2 Den Umgang mit den Stressoren verändern;155
16;11. Sich selbst annehmen, um Kinder annehmen zu können;159
17;Literatur;166


Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast).
Anja Cantzler ist Diplom-Sozialpädagogion, Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv) und freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher(inne)n sowie Autorin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.