Wedel | Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

Reihe: Film, Fernsehen, Medienkultur

Wedel Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums

Beiträge zur Wirkungsästhetik und Rezeption transfilmischer Effekte
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-531-94212-4
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge zur Wirkungsästhetik und Rezeption transfilmischer Effekte

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

Reihe: Film, Fernsehen, Medienkultur

ISBN: 978-3-531-94212-4
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Der Band versammelt theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects und verbindet sie mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen von Film und Fernsehen bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen.

Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Wedel Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Grundlagen: Méliès/Metz. Zur Theorie des Filmtricks.-Der ultimative Trip. Special Effects und kaleidoskopische Wahrnehmung.- Wahre Lügen. Perzeptiver Realimus, digitale Bilder und die Filmtheorie.-   Kombinieren. Über Spezialeffekte zur Frage, was (digitaler) Film ist.- Wag the Film. Wirkstrategien computergestützter Bildmanipulation im Kinofilm.- Zeigen und Verbergen. Der doppelte Gestus digitaler Visual Effects.- Staunen – Faszination – Bewunderung. Zum emotionalen Erleben von Special Effects im Spielfilm.- Multiple Welten. Zur Attraktivität visueller Effekte für ein globales Publikum.- Analysen und Fallstudien: Der Mythos des Bonnie-and-Clyde -Schocks.Über Funktion und Rezeption von Zeitlupensequenzen.- Die Verortung des Zuschauers.Die akustische Dimension der Splitscreen.- Special Effects, Science Fiction und Publikumsreaktionen auf 2001: A Space Odyssey.-  Click and Snap. Special Effects als Meta-Politik des Komischen.-   Computervisualisierte Figuren als filmische Innovation.- Die Publikumsakzeptanz von Digital 3D.-Effekteinsatz im Fanfilm.-In-Sight the Game. Involvierungsprozesse und Visual Effects in Computerspielen.


Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.