Wedel | Kollision im Kino | Buch | 978-3-86916-179-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Wedel

Kollision im Kino

Mime Misu und der Untergang der "Titanic"
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86916-179-2
Verlag: edition text+kritik

Mime Misu und der Untergang der "Titanic"

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-86916-179-2
Verlag: edition text+kritik


Der Untergang der "Titanic" im April 1912 gilt als eines der Schlüsselereignisse der Moderne. Das kulturelle Echo auf diese Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts ist auch 100 Jahre später nicht verklungen. Bis in die Gegenwart umkreisen Filme, TV-Sendungen und literarische Texte den modernen Mythos der tragischen Selbstüberhebung eines luxus- und technikfixierten Fortschrittsdenkens. Schon unmittelbar nach dem Ereignis arbeiteten die Medien an seiner konsequenten Ästhetisierung und Allegorisierung. Innerhalb weniger Wochen entstand in Deutschland eine der ersten filmischen Dramatisierungen: "Titanic - In Nacht und Eis" (1912). Berichte über das Unglück waren bereits in der internationalen Presse zu lesen und in frühen Wochenschauen zu sehen, prominente Intellektuelle diskutierten in den Feuilletons seine Bedeutung als Menetekel eines fundamentalen Zivilisationsbruchs. Unter Einsatz spektakulärer Spezialeffekte und einer für seine Zeit äußerst ungewöhnlichen Verbindung von dokumentarischem Gestus und avancierter Erzähltechnik präsentiert "Titanic - In Nacht und Eis" nicht zuletzt das frühe Kino selbst als wirkungsmächtiges Deutungsprisma gesellschaftlicher Krisendiskurse.

Diese erste Filmische Verarbeitung der Katastrophe galt lange Zeit als verschollen und ist heute kaum noch bekannt. Ebenso wenig ist sein Regisseur im Gedächtnis geblieben, dessen geheimnisvoller Name "Mime Misu" der Forschung bis heute Rätsel aufgibt. Gestützt auf umfangreiche Archivrecherchen und Dokumente aus dem Privatbesitz Misus erzählt Michael Wedel die schillernde Biografie des seinerzeit als Wunderkind gerühmten Regisseurs. Sorgfältig rekonstruiert er die Umstände und beschreibt die Merkmale des frühen Sensations- und Katastrophenkinos Misus. Im Zentrum des reich illustrierten Buches stehen die ausführliche Betrachtung von Misus "Titanic"-Film und die Frage nach dessen Teilhabe an der Inszenierung eines der ersten Medienereignisse der Moderne.

Wedel Kollision im Kino jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wedel, Michael
Michael Wedel, geb. 1969, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der FU Berlin sowie der Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität von Amsterdam. 2001-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Filmgeschichte an der HFF "Konrad Wolf". Promotion 2005 mit einer Arbeit zur Geschichte des Musikfilms in Deutschland. 2005-2009 Assistenz-Professor für Geschichte und Theorie der Medien und Kultur am Institut für Medienwissenschaft der Universität von Amsterdam. Seit 2009 Professor im Studiengang Medienwissenschaft an der HFF "Konrad Wolf".

Michael Wedel, geb. 1969 in Berlin, ist Assistenzprofessor für Geschichte und Theorie der Medien und Kultur an der Universität von Amsterdam. Davor 2001 bis 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang AV-Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam- Babelsberg. Autor und Mitherausgeber u. a. von »The BFI Companion to German Cinema« (London 1999), »Kino der Kaiserzeit. Zwischen Tradition und Moderne« (München 2002) und »Die Spur durch den Spiegel. Der Film in der Kultur der Moderne« (Berlin 2004).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.