Wedekind | Kostenermittlung und Kostenauswertung im Hochschulbereich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 122 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Textilforschung

Wedekind Kostenermittlung und Kostenauswertung im Hochschulbereich


1971
ISBN: 978-3-322-88532-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 122 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Textilforschung

ISBN: 978-3-322-88532-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wedekind Kostenermittlung und Kostenauswertung im Hochschulbereich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A) Einführung.- B) Die Bedeutung von Kosteninformationen für die Hochschulpolitik.- I. Die Hochschulplanung als Teilbereich einer rationalen Bildungspolitik.- II. Die Ansätze der Hochschulplanung.- C) Das Problem der Kostenermittlung im Hochschulbereich.- I. Institutionelle Hemmnisse bei der Kostenermittlung.- II. Die Kostenarten.- III. Exkurs: Die Kosteneinflußgrößen.- D) Das Problem der Kostenauswertung im Hochschulbereich.- I. Die Kostenzurechnung.- II. Der Kostenvergleich.- E) Die Bedeutung von Kosteninformationen für die Finanzpolitik.- I. Die Kostenanalyse als Orientierungshilfe für die finanzpolitische Willensbildung.- II. Die Kosten als Maßstab der Wirtschaftlichkeit.- III. Die Kosten als Indikator eines »unsichtbaren «Finanzausgleichs.- IV. Die Redistributionswirkungen des staatlichen Angebots an akademischen Ausbildungsmöglichkeiten.- F) Anhang: Anwendungsbeispiel für eine Kostenermittlung und Kostenzurechnung (Kostenschätzung Aachen, Bonn und Köln für das Jahr 1966).- I. Abgrenzung der Kostenträger.- II. Ermittlung der Kosten je Kostenart/Kostenstelle.- III. Verteilung der Kosten je Kostenart/Kostenstelle auf die Kostenträger.- IV. Gegenüberstellung der Kosten nach unterschiedlichen Vergleichskriterien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.