Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: ISSN
Eine Studie mit russisch- und türkischsprachigen Lernern
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-045173-3
Verlag: De Gruyter
Während in der Forschung bisher vor allem beleuchtet wurde, in welcher Reihenfolge die Pluralmarkierungen oder die verschiedenen Regularitäten erworben werden, wird in diesem Buch untersucht, welche Strategien Lerner mit Deutsch als Zweitsprache verfolgen, um den Plural zu bilden. Im Rahmen der gebrauchsbasierten Spracherwerbstheorie wird dazu ein Modell entworfen, das zwei aus den morphologie-theoretischen Darstellungen des deutschen Numerussystems ableitbare Strategien umfasst: Die Lerner orientieren sich an Eigenschaften der Singularform, um den Plural zu bilden (source-orientiert) oder sie orientieren sich an einer prototypischen Gestalt einer Pluralform (produktorientiert). Anhand umfangreicher empirischer Daten wird dieses Modell überprüft. Die Ergebnisse der Untersuchung sind sowohl für die morphologische Theoriebildung als auch für die Deutsch als Zweitsprache-Forschung von Belang.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende im Bereich DaZ/DaF, Didaktik Deutsch, Gru / Instructors and researchers in the areas of German as a second/fo
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Mehrsprachigkeit