Weck | Berechnung durchbruchbedingter Steifigkeitsminderungen und Spannungsüberhöhungen bei Werkzeugmaschinen | Buch | 978-3-531-03081-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 78 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 162 g

Reihe: Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik

Weck

Berechnung durchbruchbedingter Steifigkeitsminderungen und Spannungsüberhöhungen bei Werkzeugmaschinen


1982
ISBN: 978-3-531-03081-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 78 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 162 g

Reihe: Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik

ISBN: 978-3-531-03081-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Mit Hilfe der FEM wurde der EinfluB von DurchbrUchen in Werkzeug­ maschinen fUr zwei verschiedene Gestellbauteile untersucht. Zum einen ist dies ein kastenformiger Stander, bei dem der Steifigkeits­ abfall infolge eines Durchbruches von Interesse ist. Hierzu wurde eine Vielfalt von Durchbruchsformen und -groBen untersucht. Zum anderen ist das ein O-Gestell einer Umformmaschine. Hierbei interes­ siert die Spannungsausbildung im Gestell infolge eines Durchbruches. Die Ergebnisse der Rechnung fUr den Stander mit Kastenquerschnitt zeigen den erheblichen EinfluB, den ein Durchbruch auf die Steifig­ keit haben kann. Die Ergebnisse wurden so aufbereitet, so daB der EinfluB von verschiedenen Durchbruchsformen und -groBen aus graphi­ schen Darstellungen dem Konstrukteur direkt zuganglich ist. Weiter­ hin kann er mit Hilfe von Kurven gleicher Steifigkeit die fUr seinen Fall optimale Durchbruchsform auswahlen. Zur Verminderung des Einflusses des Durchbruches auf die Steifig­ keit wurden zwei konstruktive MaBnahmen rechentechnisch untersucht. Die erste MaBnahme ist die Einbringung einer Querschotte direkt ober- und unterhalb des Durchbruches. Diese MaBnahme erwies sich insbesondere bei der Torsion als besonders geeignet, wo eine bis zu 265 % Steigerung der Steifigkeit gegenUber dem Fall ohne Quer­ schotte erzielt werden konnte. Die zweite MaBnahme war die Anbrin­ gung eines Wulstes urn den Durchbruchsrand. Hierbei ergab sich mit 152 % Steifigkeitssteigerung ebenfalls beim Lastfall Torsion das beste Ergebnis.

Weck Berechnung durchbruchbedingter Steifigkeitsminderungen und Spannungsüberhöhungen bei Werkzeugmaschinen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Literaturstudie.- 1.3 Elementwahl und Konvergenztest.- 1.4 Rechenmodellerstellung.- 1.5 Darstellung von Verformungen und Spannungen.- 2. Umfang der untersuchten Durchbrüche.- 2.1 Auswahl repräsentativer Gestellbau- und Durchbruchsformen.- 2.2 Definition der Lastfälle, Steifigkeiten und Kerbfaktoren.- 2.3 Interpolation zur Erfassung verschiedener Größen des Durchbruches und Durchbruchslagen.- 3. Ergebnisse der Rechnungen.- 3.1 Einfluß der Durchbrüche auf die Steifigkeit bei einem unverrippten Ständer.- 3.2 Einfluß von Querschotten auf die Steifigkeit.- 3.3 Einfluß von Wulsten auf die Steifigkeit.- 3.4 Einfluß der Lochlage auf die Kerbfaktoren bei einem O-Gestell einer Umformmaschine.- 4. Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.