Webern / Lichtenhahn | Briefe an Heinrich Jalowetz | Buch | 978-3-7957-0396-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 7,1 und 7,2, 720 Seiten, Buch (Leinen), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1460 g

Reihe: Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung

Webern / Lichtenhahn

Briefe an Heinrich Jalowetz

Band 7,1 und 7,2.
Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-7957-0396-7
Verlag: Schott

Band 7,1 und 7,2.

Buch, Deutsch, Band Band 7,1 und 7,2, 720 Seiten, Buch (Leinen), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1460 g

Reihe: Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung

ISBN: 978-3-7957-0396-7
Verlag: Schott


Anton Webern und Heinrich Jalowetz gehören zusammen mit Alban Berg zum frühesten und engsten Schülerkreis um Arnold Schönberg. Eine erfolgreiche Laufbahn als Theaterkapellmeister führte Jalowetz nach Prag und Köln, ehe er 1938 zur Emigration nach Amerika gezwungen wurde. Seine Briefe an Webern sind nicht erhalten, Weberns Briefe an Jalowetz hingegen liegen fast lückenlos vor: mehr als 300 Dokumente, die sich über einen Zeitraum von über 30 Jahren erstrecken. Sie erweisen sich als eine eigenständige Ganzheit, die Weberns Person, sein Denken, Fühlen und Handeln auf neue Weise sichtbar macht, zumal der Briefschreiber sich direkter und vielfältiger zu erkennen gibt als in den bisher zugänglich gemachten Korrespondenzen. In neuem Licht erscheint Weberns Verhältnis zum Theater wie auch seine Karriere als Dirigent – Tätigkeiten, die im Kontakt mit dem Freund und Opernkapellmeister besonders intensiv reflektiert werden.

Webern / Lichtenhahn Briefe an Heinrich Jalowetz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikwissenschaftler, Musiker, Musikliebhaber

Weitere Infos & Material


Vorwort - Einleitung - Grundlegung - Webern als Briefeschreiber - Die äußere Erscheinungsform der Briefe - Der Schreibvorgang - Anrede und Grußformel - Wortwahl. Schlüsselbegriffe des Fühlens und Denkens - Satzbau: Telegrammstil, Maximen und Schachtelsätze - Zur Funktion des Breifeschreibens: Monolog und Dialog. Zeugnis der Freundschaft - Die weiteren Briefe - Über das Theater - Über das Dirigieren - Über das eigene Schaffen - Weberns Korrespondenz-Denken. Zum Einfluss Strindbergs - Überwindung der Subjektivität. Parallelen zu Karl Kraus - Rückblick und Ausblick - Zur Textgestaltung - Zum Kommentar - Danksagung - Die Briefe - Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen - Personen- und Werkregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.