Weber / Zoglauer | Gesundheit und Krankheit im Zeitalter der Digitalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

Weber / Zoglauer Gesundheit und Krankheit im Zeitalter der Digitalisierung


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8394-7394-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 5, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

ISBN: 978-3-8394-7394-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Digitalisierung und KI sind derzeit in aller Munde, aber die öffentliche Diskussion über deren Einsatz gerade auch im Gesundheitsbereich ist nicht immer sachlich gut fundiert; daher finden sich häufig Positionen, die zwischen Extremen schwanken, anstatt dass die Chancen und Risiken sorgfältig abgewogen werden. Eine erfolgreiche und der Allgemeinheit dienende Nutzung von Digitalisierung und KI wird nur auf Basis wohlinformierter und rational begründbarer Entscheidungen möglich sein.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Der Sammelband möchte zwei Perspektiven stärken: Zum einen soll Grundlagenwissen bereitgestellt werden, damit die Veränderungen, die Digitalisierung und KI im Gesundheitsbereich herbeiführen, besser verstanden werden können. Zum anderen soll anhand von Fallbeispielen aufgezeigt werden, wie in der Praxis bereits weitreichende Veränderungen stattfinden – Veränderungen jenseits der gehypten Diskussion um Digitalisierung und KI, aber dafür langfristig umso wirkmächtiger.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Digitalisierung und KI im Gesundheitsbereich stellen intensiv diskutierte Themen in der Forschung, aber auch in der Praxis dar. Die neuen digitalen Technologien bringen das Potenzial mit sich, einen für Gesellschaften sehr wichtigen Handlungsbereich neu zu strukturieren und tiefgreifend zu verändern. Berufe, Ausbildung, professionelles Handeln, sozialer Status, Menschenbilder, Geschäftsmodelle – dies und mehr steht auf dem Prüfstand.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

In dem Sammelband werden grundlegende theoretische Fragen nach unserem Verständnis von Gesundheit und Krankheit gestellt; ebenso werden praxisbezogene Fallbeispiele vorgestellt. Beides sollte von Personen, die im Gesundheitsbereich Entscheidungen treffen, sehr genau angeschaut werden. Daher wäre das eine wichtige Zielgruppe, mit der es sich lohnen würde, die Beiträge des Sammelbands bzw. die Themen, die darin verhandelt werden, zu diskutieren.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Kluge Beiträge dazu, wie sich unser Verhältnis zu Krankheit und Gesundheit durch Digitalisierung und KI-Nutzung verändern wird.

Weber / Zoglauer Gesundheit und Krankheit im Zeitalter der Digitalisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zoglauer, Thomas
Thomas Zoglauer (Prof. Dr.), geb. 1960, lehrt Philosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und an der Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Technikphilosophie und Wissenschaftstheorie.

Weber, Karsten
Karsten Weber (Prof. Dr. phil. habil.) ist seit 2022 Professor für Technikfolgenabschätzung für KI-gestützte Mobilität an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Außerdem ist er Ko-Leiter des dortigen Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung sowie einer der drei Direktor*innen des Regensburg Center of Health Sciences and Technology. Er ist zudem Gründungsmitglied und einer der drei Sprecher*innen der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns. Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Ethik sowie Technikfolgenabschätzung der Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere für die Bereiche Gesundheit, Mobilität und Energie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.