Weber | Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie | Buch | 978-3-86596-451-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Sanssouci – Forschungen zur Romanistik

Weber

Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie

Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86596-451-9
Verlag: Frank und Timme GmbH

Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur

Buch, Deutsch, Band 2, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Sanssouci – Forschungen zur Romanistik

ISBN: 978-3-86596-451-9
Verlag: Frank und Timme GmbH


Im Kontext der Globalisierung und befördert durch poststrukturalistische wie chaostheoretische Denkansätze ist die Wolke zu einem Modell avanciert, das der Komplexität und Dynamik gegenwärtiger Lebensweltverhältnisse einen diskursiven Raum verleiht. In ihrer unbestimmten Mannigfaltigkeit regt die Wolke den Menschen dazu an, seine Wünsche, Begierden, Hoffnungen und Ängste in sie einzuschreiben. In der Literatur wird die Wolke damit als ein Dispositiv lesbar, in dem menschliche Willens- und Gefühlsenergien gespeichert sind. Vor dem Hintergrund des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie werden anhand ausgewählter Texte von Victor Hugo, Charles Baudelaire und Guy de Maupassant exemplarisch Strategien der Fiktionalisierung der Wolke untersucht und auf ihr besonderes poetisches Potential hin befragt.

Weber Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


André Weber, *1980, studierte Romanistik in Köln und Montpellier. Sein Promotionsstudium an der Universität Potsdam in Romanischer Literaturwissenschaft (Französisch/Italienisch) schloss er 2012 ab. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.