E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Sozioökonomische Bildung
Weber Was Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7344-1443-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine vergleichende Curriculumanalyse zur ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe I
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Sozioökonomische Bildung
ISBN: 978-3-7344-1443-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sollte Ökonomische Bildung als eigenes Fach oder besser als Integrationsfach unterrichtet werden? Band 2 der neuen Reihe
untersucht, welche ökonomische Bildung curricular in den unterschiedlichen Fächergruppen ökonomischer, politscher, gesellschaftlicher und arbeitsorientierter Bildung verankert ist. Die Ergebnisse liefern sowohl einen Maßstab als auch Kriterien für die curriculare Verankerung und Unterrichtspraxis einer allgemeinen sozioökonomischen Bildung – jenseits von Einseitigkeiten und Verzerrungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Ökonomische Bildung in Curricula – immer noch randständig?
1.1 Herausforderungen der Curriculumanalyse für die ökonomische Bildung
1.2 Wirtschaftsbezogenes Wissens- und Kompetenzinventar der Sekundarstufe I: Erkenntnisinteresse, Gegenstand und methodisches Vorgehen der Analyse
2 Curriculumforschung und fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer Bildung
2.1 Curriculare Verankerung ökonomischer Bildung
2.2 Fachdidaktische Konzeptionen
3 Relevanz ökonomischer Bildung nach Fächergruppen
3.1 Gesellschaftslehre (GW)
3.2 Politik/Sozialkunde (PSK)
3.3 Politik-Wirtschaft (PW)
3.4 Arbeitslehre / Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT)
3.5 Wirtschaft (WW)
4 Curriculare Ausgestaltung zentraler Inhaltsfelder ökonomischer Bildung
4.1 Gegenstandsbereich, Ziele und Kompetenzen der Fächergruppen
4.2 Wirtschaft als einziges, grundlegendes oder einführendes Inhaltsfeld
4.3 Konsum und Haushalt in Gegenwart und Zukunft
4.4 Arbeit, Beruf, Unternehmen
4.5 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik
5 Was Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen – die Ergebnisse
5.1 Relevanz ökonomischer Bildung
5.2 Relevante Ziele, Kompetenzen und Inhalte (sozio-)ökonomischer Bildung
5.3 Vernachlässigungen und Verzerrungen in Zeiten der Kompetenzorientierung
6 Fazit und Ausblick
7 Verzeichnisse
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Quellenverzeichnis: Lehrpläne in den Bundesländern (Stand 31.12.2017)
7.3 Abbildungsverzeichnis
7.4 Abkürzungsverzeichnis
8 Anhang
8.1 Stundentafeln der Bundesländer nach Schulformen
8.2 Ziele der Fächer
8.3 Strukturelemente der Curricula
8.4 Verankerung Strukturelemente ökonomischer Bildung nach Bundesländern
8.5 Bildungsziele ökonomischer Bildung und neue NRW-Lehrpläne 2019/2020
8.6 Zum Vergleich: Ergebnisse der Analyse ökonomischer Ankerfächer 200