Buch, Deutsch, Band 123, 160 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte
Buch, Deutsch, Band 123, 160 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-406-81618-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die Kapitel dieses Bandes behandeln verschiedene Facetten des Königtums im Hellenismus, die für ein angemessenes Verständnis des Gesamtphänomens hilfreich sein können: die Zeit Alexanders des Großen als Zeitenwende, Sieghaftigkeit und Misserfolg der Könige, Formen herrscherlicher Gerechtigkeit, das Makedonentum der Ptolemäer und die monarchische Repräsentation an panhellenisch relevanten Orten. Als Bezugspunkte gelten teils die Entstehungsphase der hellenistischen Monarchie, teils die Dynastie der Ptolemäer, teils aber auch die gesamte Epoche. Die Beiträge verstehen sich als Anregungen, Hypothesen zu überprüfen oder Sachverhalte und Zusammenhänge auch für andere Protagonisten und Phasen innerhalb der Epoche neu zu durchdenken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Zur Einführung
2. Alexander der Große und die Folgen.
Wie sich die Welt veränderte, oder: Was ist eine Zeitenwende?
3. Siegen, Verlieren, Kompensieren.
Darstellungsmodi von Sieghaftigkeit und Misserfolg im frühen Hellenismus
4. Gerechte Könige?
Alexander der Große und seine Nachfolger in Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung
5. Ptolemaios Maked?n.
Makedonische Traditionen bei den frühen Ptolemäern?
6. Zwischen Konkurrenz und Prestige.
Monarchische Repräsentation an panhellenisch relevanten Orten im Hellenismus (– und keine universalistische Ideologie)
7. Literaturverzeichnis
8. Indizes