Weber | Laplace-Transformation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, Web PDF

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

Weber Laplace-Transformation

für Ingenieure der Elektrotechnik
7., überarbeitete und ergänzte Auflage 2003
ISBN: 978-3-322-96747-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

für Ingenieure der Elektrotechnik

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, Web PDF

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

ISBN: 978-3-322-96747-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bei der Laplace-Transformation wird eine Originalfunktion im reellen Zeitbereich in eine zugehörige Bildfunktion im komplexen Bildbereich transformiert. Die wichtigste Eigenschaft dieser Transformation im Hinblick auf ihre Anwendung besteht darin, dass den schwierigeren Operationen des Differenzierens und Integrierens im Originalbereich einfache algebraische Operationen im Bildbereich entsprechen. Die Laplace-Transformation wird im Sinne einer Einführung in ihrer Theorie und ihrer Anwendung dargestellt. Dabei werden Grundkenntnisse der Analysis vorausgesetzt. Die Laplace-Transformation wird, zugeschnitten auf die Aufgaben der Elektrotechniker in der Praxis, als Teil der Mathematik behandelt. Das Buch bildet zugleich eine Grundlage für weitergehende Studien.

Weber Laplace-Transformation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Fourierreihen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Reelle Fourierreihe.- 1.3 Komplexe Fourierreihe.- 2 Fourierintegral.- 2.1 übergang von der fourierreihe zum fourierintegral.- 2.2 Eigenschaften des Fourierintegrals.- 3 Fouriertransformation.- 3.1 Definition der Fouriertransformation.- 3.2 Diskrete Fouriertransformation (DFT) und schnelle Fouriertransformation (FFT).- 4 Laplace-Transformation.- 4.1 Definition der Laplace-Transformation.- 4.2 Inverse Laplace-Transformation.- 4.3 Transformationsregeln.- 4.4 Anwendungen der Laplace-Transformation.- 4.5 Übertragungsverhalten von Netzwerken.- 5 Anhang.- 5.1 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 5.2 Sätze der Laplace-Transformation.- 5.3 Korrespondenzen der Laplace-Transformation.- 5.4 Literatur.- 5.5 Liste der verwendeten Formelzeichen.- 5.6 Sachwortverzeichnis.


Prof. Dipl.-Ing. Hubert Weber, Fachhochschule Regensburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.