Buch, Deutsch, 126 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
Reihe: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
Zum kritischen Verständnis des immanenten Verhältnisses von Multimedia und Pädagogik
Buch, Deutsch, 126 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
Reihe: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
ISBN: 978-3-531-14231-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
Weitere Infos & Material
1. Die herrschende Diskussion um Multimedia als politische und pädagogische Herausforderung und Versprechen.- 2. Erzwungene Aussicht: Multimedial ‚revolutioniertes‘Lernen.- 3. Die scheinbar ausreichende, generelle Antwort auf die Bildungsherausforderung: Medienkompetenz.- 4. Der Begriff vom technischen Kern als irreduzible Bedingung des Verständnisses von und des Umgangs mit Multimedia.- 5. Die gesellschaftliche Zäsur durch Multimedia: Mediatisierung als Bedingung von Pädagogik.- 6. Explikation der sozio-technischen Dimension von Multimediatechnologie.- 7. Zur pädagogischen Bestimmung der Multimediatechnologie.- Aussicht: Zum Widerspruch der Mediatisierung als Bildungsproblem der Gegenwart.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.