Weber / Krones / Obrist | Wie ich behandelt werden will | Buch | 978-3-906304-62-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 135 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Rüffer & rub cares

Weber / Krones / Obrist

Wie ich behandelt werden will

Advance Care Planning

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 135 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Rüffer & rub cares

ISBN: 978-3-906304-62-5
Verlag: Rüffer&Rub Sachbuchverlag


Haben Sie sich schon einmal Gedanken dazu gemacht, wie Sie im Krankenhaus behandelt werden möchten, wenn Sie nach einem schweren Unfall oder mit einer unheilbaren Krankheit nicht mehr urteilsfähig sind?

Wer schwer krank ist, soll seine Behandlung mitbestimmen und seine Werte und Wünsche darin einfließen lassen können. Ist die betroffene Person plötzlich urteilsunfähig, stehen das Behandlungsteam und die Angehörigen vor schwierigen Entscheidungen. Advance Care Planning (ACP), auf Deutsch etwa »vorausschauende Behandlungsplanung«, kann solche Situationen klären und zur Entlastung von allen Betroffenen führen. ACP ist ein Werkzeug für PatientInnen, mit dem die eigenen Erwartungen an die Behandlung eindeutig und verständlich schriftlich formuliert werden können. Im Gespräch mit einer Expertin wird eine Patientenverfügung »plus« festgehalten, eine Art erweiterte Patientenverfügung. Dank ihr können das Behandlungsteam und die Angehörigen den mutmaßlichen Willen der betroffenen Person genauer umsetzen.

Verschiedene Beiträge von ExpertInnen beleuchten das Thema, ein Erlebnisbericht sowie eine Reportage zeigen auf, wie ACP in der Praxis funktioniert. Das Buch richtet sich sowohl an Laien als auch an ÄrztInnen, Pflegefachleute, GeriaterInnen und weitere ExpertInnen aus Gesundheitsberufen.

Mit Beiträgen von Tanja Krones, Monika Obrist, Stefan Spycher, Christina Buchser, Isabelle Karzig-Roduner, Theodore Otto-Achenbach, Gabriela Meissner, Barbara Loupatatzis, Sabine Arnold, Andreas Weber, Anna Gerber, Lilian Caprez
Weber / Krones / Obrist Wie ich behandelt werden will jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Stefan Spycher

Einführung in Advance Care Planning
Monika Obrist

Auch unser Tipi ist ein guter Ort zum Sterben – Eine ACP-Beratung aus Sicht eines gesunden Menschen
Christina Buchser

Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision-Making)
Isabelle Karzig-Roduner

Die Patientenverfügung «plus»
Isabelle Karzig-Roduner, Theodore Otto-Achenbach

»Man muss es im Voraus besprechen« – Gespräch mit dem Intensivmediziner Dr. med. Peter Steiger
Gabriela Meissner

Illustrationen
Lilian Caprez

»Unser Grundsatz ist: keine Beeinflussung der Klientinnen und Klienten« – Gespräch mit Rolf Huck, Geschäftsführer der Krebsliga Kanton Zürich, und Monika Obrist, Geschäftsleiterin palliative zh+sh, über ihre Erfahrungen in der ACP-Beratung
Anna Gerber

Noch einmal nach Morcote reisen oder nicht mehr aufwachen – Wie Pflegefachfrau Liselotte Vogt mit Patientin Ruth Schweizer für den Notfall plant
Sabine Arnold

Notfallplanung in der Palliative Care – Vorausplanung für Krisen- und Notfallsituationen bei unheilbar kranken Menschen
Andreas Weber

Vertreterentscheidungen – Advance Care Planning für urteilsunfähige Menschen
Theodore Otto-Achenbach

Geschichte der gesundheitlichen Vorausplanung (Advance Care Planning)
Barbara Loupatatzis, Tanja Krones

Anhang
Glossar
Anmerkungen
Bildnachweis
Biografien


Obrist, Monika
Monika Obrist, Pflegefachfrau HF Palliative Care, MSc Organisationsentwicklung, ist Geschäftsleiterin von palliative zh+sh und seit 2005 Vorstandsmitglied. Seit 2017 ist sie Präsidentin von palliative ch. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen ambulante Palliative Care, Organisationsethik und Vernetzung.

Krones, Tanja
Tanja Krones ist Titularprofessorin an der Universität Zürich. Seit August 2009 ist sie leitende Ärztin für Klinische Ethik und Geschäftsführerin des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsspital Zürich. Seit 2017 ist sie zudem Fachverantwortliche für Ethik in der Medizin für den BSc Humanmedizin der ETH Zürich.

Tanja Krones ist Titularprofessorin an der Universität Zürich. Seit August 2009 ist sie leitende Ärztin für Klinische Ethik und Geschäftsführerin des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsspital Zürich. Seit 2017 ist sie zudem Fachverantwortliche für Ethik in der Medizin für den BSc Humanmedizin der ETH Zürich.

Monika Obrist, Pflegefachfrau HF Palliative Care, MSc Organisationsentwicklung, ist Geschäftsleiterin von palliative zh+sh und seit 2005 Vorstandsmitglied. Seit 2017 ist sie Präsidentin von palliative ch. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen ambulante Palliative Care, Organisationsethik und Vernetzung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.