Buch, Deutsch, Band 17, 619 Seiten, GEKL, Format (B × H): 145 mm x 206 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Forschungsberichte des Instituts für musikpädagogische Forschung
Musikpädagogische Theoriebildung im Zeitalter der bundesdeutschen Bildungsreform 1965-1973
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-931852-16-0
Verlag: Hochschule f. Musik, Theater u. Medien Hannover
Eine Diskursbeschreibung als Beitrag zu einer Methodologie in der Historischen Musikpädagogik
Buch, Deutsch, Band 17, 619 Seiten, GEKL, Format (B × H): 145 mm x 206 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Forschungsberichte des Instituts für musikpädagogische Forschung
ISBN: 978-3-931852-16-0
Verlag: Hochschule f. Musik, Theater u. Medien Hannover
Martin Weber verfolgt in dieser Arbeit das Ziel, aufzuzeigen und durch quellenkritische Arbeit zu beweisen, dass sich in der Zeit der Bildungsreform 1965-1973 ein radikaler Wandel in der Musikpädagogik der Bundesrepublik Deutschland vollzog. Mit Hilfe einer gründlichen Aufarbeitung der methodologischen Diskussion der letzten dreißig Jahre in der Allgemeinen Geschichtswissenschaft und in der Historischen Pädagogik sollen weiterführende Impulse und Perspektiven für eine Methodik der musikpädagogischen Geschichtsforschung aufgezeigt und der Anschluss an neuere Forschungsansätze in der historischen Bezugswissenschaften hergestellt werden. Die Arbeit gliedert sich in 1. eine Zusammenfassung der Impulse und Forderungen für eine Historische Musikpädagogik, 2. eine ausführliche strukturgeschichtliche Darstellung der bundesdeutschen Bildungsreform anhand von Sekundärliteratur sowie 3. eine quellenkritische Untersuchung der musikpädagogischen Theoriebildung.