Weber | Jona | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 190 mm x 120 mm

Reihe: Biblische Gestalten

Weber Jona

Der widerspenstige Prophet und der gnädige Gott
2. durchgesehene Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-04971-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der widerspenstige Prophet und der gnädige Gott

E-Book, Deutsch, Band 27, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 190 mm x 120 mm

Reihe: Biblische Gestalten

ISBN: 978-3-374-04971-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wer hat nicht schon vom Mann, den ein Fisch verschlang und wieder ausspie, gehört? Das Werk, das seinen Namen trägt, gehört zur Weltliteratur. Es wird von jedem Kind verstanden, zugleich rätseln Gelehrte über dessen Sinn. Die Rede ist von 'Jona'. So heißt eine Gestalt im Alten Testament. Den gleichen Namen trägt die Schrift, die von ihm, aber noch mehr von Gottes Tun und Lassen handelt. Sie ist Teil des Buches 'Zwölfpropheten' ('Kleine Propheten'). Allerdings enthält 'Jona' keine Prophetien außer einer einzigen ganz kurzen wie folgenreichen in der Stadt Ninive. Die Botschaft wird vielmehr als Prophetenerzählung (in die ein Psalm eingebettet ist) vermittelt. Der HERR, der Gott Israels und der Gott der ganzen Welt, zeigt sich darin 'beweglich'. Er kann aus Mitleid umkehren und Gnade statt Gericht walten lassen.

Weber Jona jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

A Einfu¨hrung 13
1. Geschichtliche Wirklichkeit und/oder theologische Wahrheit? 14
4 1.1. Faktizita¨t oder Fiktivita¨t? 14
1.2. Erza¨hlte Geschichte und/oder Dichtung? 22
2. Welche 'Botschaft(en)' will die Jona-Schrift vermitteln? 26
3. 'Jona' in doppelter Leseweise 30
3.1. Die Jona-Schrift auf dem Hintergrund des 8. Jh.s v. Chr. 30
3.2. Die Jona-Schrift als Teil des Zwo¨lfprophetenbuchs im 5.–3. Jh. v. Chr. 31

B Darstellung 33
1. 'Jona': Wort, Bedeutungen, Person 33
2. Aufbau und literarische Gestaltung der Jona-Schrift 37
2.1. Zur Struktur 37
2.2. Zu den Gestaltungsmitteln 40
2.2.1. Wiederholung – Variation – Leitwortstil 40
2.2.2. Erza¨hlstil, Reden und Weiteres 42
2.2.3. Personen, Tiere, Pflanze, Winde und Wasser(ma¨chte) 43
3. Die erste Szene: Jona auf und in dem Meer (Jon 1+2) 45
3.1. Beauftragung und Verweigerung (Jon 1,1–3) 45
3.2. Der Sturm auf dem Meer (Jon1,4–16) 54
3.3. Jona im Fisch: Gebet und Rettung (Jon 2,1–11) 66
3.3.1. Die Erza¨hlung (2,1–2.11) 69
3.3.2. Das Gebet (2,3–10) 71
4. Die zweite Szene: Jona in und bei Ninive (Jon 3+4) 82
4.1. Beauftragung und Gehorsam (Jon 3,1–3a) 82
4.2. Die Ansage des Gerichts und die Umkehr Ninives (Jon3,3b–10) 85
4.2.1. Jonas Verku¨ndigung in Ninive (3,3b–4) 85
4.2.2. Ninives Umkehr(3,4–9) 92
4.2.3. Gottes Reue (3,10) 98
4.3. Jona in der Stadt: Gebet und Antwort (Jon 4,1–4) 104
4.4. Jona und Gott im Gespra¨ch: Zorn oder Mitleid? (Jon 4,5–11) 114

C Wirkung 125
1. Jona im antik-religio¨sen Schrifttum 125
1.1. Neues Testament 125
1.1.1. Mattha¨us 12 und 16 125
1.1.2. Ankla¨nge in den Seesturm-Berichten 127
1.2. Rabbinisches Judentum 128
1.3. Koran 132
2. Jona in Kirche und Kunst von der Antike bis ins Mittelalter 135
2.1. Ku¨nstlerische Darstellungen 135
2.1.1. Motive in der fru¨hchristlichen (Grab-)Kunst 135
2.1.2. Motive im Mittelalter 138
2.2. Verku¨ndigung und Theologie 144
3. Jona in Kirche und Kunst von der Reformation bis heute 148
3.1. Von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert 148
3.1.1. Kunst 148
3.1.2. Verku¨ndigung und Theologie 151
3.1.3. Literatur 154
3.2. Im 20. und 21.Jahrhundert 160
3.2.1. Verku¨ndigung, Unterricht und Literatur 160
3.2.2. Bildliche und plastische Darstellungen 171

D Anhang: Jona-Texte der Bibel 176
1. Jona im Alten Testament 176
1.1. 2 Ko¨nige 14,23–29 176
1.2. Die Prophetenschrift 'Jona' (Jon 1–4) 177
2. Jona im Neuen Testament 183
2.1. Mattha¨us 12,38–42 183
2.2. Mattha¨us 16,1–4 184

E Verzeichnisse 185
1. Verwendete (vereinfachte) Umschrift 185
2. Literatur 185
3. Internet 190
4. Abbildungen 190


Beat Weber, Dr. theol., Jahrgang 1955, ist Pfarrer in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Linden (Emmental/Schweiz), zudem Notfallseelsorger und Dozent für das Alte Testament am Theologischen Seminar Bienenberg (Liestal/Schweiz). Die Psalmen sind sein Hauptarbeitsgebiet. Für sein 'Werkbuch Psalmen III. Theologie und Spiritualität des Psalters und seiner Psalmen' wurde ihm 2011 der Johann Tobias Beck-Preis verliehen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.