Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

  • Neu
Weber | Identification of novel loci for black rot resistance in grapevine and genetic analysis of the Rgb1 locus | Buch | 978-3-95547-154-5 | sack.de

Buch, Englisch, 136 Seiten, Format (B × H): 1400 mm x 2100 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Dissertationen aus dem Julius Kühn-Institut

Weber

Identification of novel loci for black rot resistance in grapevine and genetic analysis of the Rgb1 locus


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-95547-154-5
Verlag: Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)

Buch, Englisch, 136 Seiten, Format (B × H): 1400 mm x 2100 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Dissertationen aus dem Julius Kühn-Institut

ISBN: 978-3-95547-154-5
Verlag: Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)


Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Ziele, die im Weinbau immer mehr an Bedeutung gewinnen. Da traditionelle europäische Kulturrebsorten (Vitis vinifera) sehr anfällig für aus Nordamerika eingeschleppte pilzliche Schaderreger wie den Echten und Falschen Mehltau oder die Schwarzfäule sind, müssen sie in jeder Saison protektiv mit mehreren Pflanzenschutzmittelapplikationen behandelt werden. Eine Möglichkeit den Fungizideinsatz im Weinbau zu verringern, stellt die Züchtung von genetisch resistenten Rebsorten dar. Ziel ist es, die Qualitätsmerkmale der traditionellen Kulturrebsorten mit den genetischen Resistenzen gegen die pilzlichen Schaderreger aus nordamerikanischen und asiatischen Vitis Wildarten zu kombinieren.

In dieser Arbeit wurde die genetische Resistenz gegen Schwarzfäule in drei verschiedenen F1 Kreuzungspopulationen durch genetische Kartierung und QTL-Analyse untersucht. In allen drei Kreuzungspopulationen (V3125 x ‘Börner’, ‘Calardis Musqué’ x ‘Villard Blanc’ und ‘Morio Muskat’ x ‘Calardis Blanc’) wurde neben weiteren neuen QTL, der bereits beschriebene Resistenzlokus auf Chromosom 14 (Rgb1) nachgewiesen. Dies zeigt, dass der Rgb1 Lokus der wichtigste für die Vermittlung von Schwarzfäuleresistenz ist. Nach der QTL Analyse wurde der Resistenzlokus auf Chromosom 14 im Referenzgenom des anfälligen Genotyps PN40024, ein ‘Helfensteiner’ (‘Pinot Precoce Noir’ x ‘Schiava Grossa’) Nachkomme, und in den beiden Resistenzdonoren ‘Börner’ und ‘Calardis Musqué’ untersucht. Die Kandidatengenregion des Rgb1 Lokus wird von den beiden SSR-Markern GF14-35 und VMC6e1 begrenzt. In dieser Region wurde neben einigen Genen, die an der Pathogenabwehr beteiligt sind, auch ein Resistenzgencluster aus rezeptorähnlichen Proteinen, den Ethylen-induzierten Xylanasen (EIX) gefunden. Diese sind in Solanum lycopersicum (Tomate) beschrieben und binden den pilzlichen Elicitor EIX (Ethylen-induzierende Xylanase). Sie gehören zur Klasse der leucine-rich repeat cell-surface Glycoproteine und besitzen ein Signal für die rezeptorvermittelte Endozytose.

SSR-Markeranalysen bestätigten den allelischen Status der Rgb1 loci, die von V. rupestris (Rgb1.1) und V. riparia (Rgb1.2) stammen. Der SSR-Marker UDV-095 erlaubt die Rückverfolgung beider allelischen Versionen des Resistenzlokus in Zuchtlinien und Sorten. Weitere Allel-spezifische SSR-Marker wurden ebenfalls etabliert. Zum ersten Mal können somit zuverlässige Marker für die Marker-gestützte Selektion der Schwarzfäuleresistenz vorgeschlagen werden.

Weber Identification of novel loci for black rot resistance in grapevine and genetic analysis of the Rgb1 locus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.