E-Book, Deutsch, Band 230, 236 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
Weber Grundwasser im Völkerrecht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55574-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung der Draft Articles der UN International Law Commission über das Recht grenzüberschreitender Aquifere im Kontext des internationalen Wasserrechts.
E-Book, Deutsch, Band 230, 236 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
ISBN: 978-3-428-55574-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Angesichts der globalen Wasserkrise steigt die Bedeutung von Grundwasservorkommen als Wasserressource stetig an. Grundwasservorkommen – auch Aquifere genannt – weisen eine hohe Anfälligkeit für Verschmutzung und Raubbau auf. Auch ist die Mehrzahl der Aquifere grenzüberschreitend. Vor diesem Hintergrund erscheint eine rechtliche Regelung dieser bedeutenden Wasserressource unerlässlich. Diese Arbeit setzt hier an und analysiert, inwiefern die jüngste Entwicklung im internationalen Grundwasserrecht – die Draft Articles der UN International Law Commission über das Recht grenzüberschreitender Aquifere – geeignet ist, den Schutz und die Erhaltung von grenzüberschreitenden Grundwasservorkommen effektiv zu regeln sowie eine angemessene Nutzung und Verteilung der Ressource zu gewährleisten. Gegenstand der Untersuchung sind Fragen zum rechtlichen Rahmen, zum Management grenzüberschreitender Aquifere sowie zu aktuellen Herausforderungen im internationalen Wasserrecht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Aktualität des Forschungsgegenstandes – Fragestellung und Gang der Untersuchung – Einführung in den hydrologischen Zyklus
B. Internationales Grundwasserrecht
Beckenkonzepte – Theoretische Grundlagen des internationalen Wasserrechts – Entwicklung des internationalen Grundwasserrechts – ILC Draft Articles – Ergebnis zum rechtlichen Rahmen
C. Wassermanagement
Notwendigkeit eines Managements – Integrated water resources management (IWRM) – Ergebnis
D. Aktuelle Herausforderungen
Klimawandel – Wirtschaftliche Trends – Ergebnis
E. Fazit
Ergebnisse der einzelnen Problematiken – Abschließende Gesamtwürdigung
Anhang: Draft Articles on the Law of Transboundary Aquifers
Literatur-, Dokumenten- und Stichwortverzeichnis