Weber | Gelegenheitsziele | Buch | 978-3-935300-99-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 213 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: TransPositionen

Weber

Gelegenheitsziele

Zur Militarisierung des Denkens
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-935300-99-5
Verlag: Diaphanes Verlag

Zur Militarisierung des Denkens

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 213 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: TransPositionen

ISBN: 978-3-935300-99-5
Verlag: Diaphanes Verlag


Der diesem Buch zugrunde liegende Ausdruck 'Targets of opportunity' meint Ziele, welche zufällig oder ad hoc aus einer günstigen Situation heraus gewählt werden. Es geht also darum, einen organisierten Zeitplan zu suspendieren, um eine seltene oder einmalige Gelegenheit zu ergreifen. Es ist vor allem das Militär, welches darin ein taktisches Moment erkennt. Neuerliche Konjunktur fand dieses etwa bei den US-amerikanischen Kriegsstrategen, die solcherart beispielsweise im Irak Jagd auf ihre Feinde machen.

Untersucht man das Motiv näher, so lässt sich eine spezifische Struktur erkennen: Das Zielen, das (skopische) Anvisieren bezeichnet eine Intentionsstruktur, welche die Wahl des richtigen Zeitpunktes mit einbegreifen muss. Da dieser günstige Zeitpunkt jedoch nicht immer bewusst gewählt werden kann, muss das Zielen mit dem Unvorhersehbaren rechnen und darauf vorbereitet sein.

Samuel Weber verfolgt dieses Modell ausgehend von Homer und Aristoteles über Sigmund Freud, Walter Benjamin, Carl Schmitt bis hin zum neuartigen Paradigma der Vernetzung und der netzwerkzentrierten Kriegsführung. Entlang der in ihm freigelegten Widersprüche erweist sich ein Universalismus des Westlichen als brüchig und Alternativen zum Abendländischen werden lesbar.

Weber Gelegenheitsziele jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weber, Samuel
Samuel Weber ist Avalon Professor for Humanities an der Northwestern University und Direktor des Paris Program in Critical Theory. Weber ist ein Schüler von Paul de Man und war neben Professuren an verschiedenen Universitäten auch als Dramaturg und Übersetzer tätig. Zu seinen Forschungsgegenständen zählen Walter Benjamin, Jacques Derrida, Sigmund Freud und Jacques Lacan.

Samuel Weber ist Avalon Professor for Humanities an der Northwestern University und Direktor des Paris Program in Critical Theory. Weber ist ein Schüler von Paul de Man und war neben Professuren an verschiedenen Universitäten auch als Dramaturg und Übersetzer tätig. Zu seinen Forschungsgegenständen zählen Walter Benjamin, Jacques Derrida, Sigmund Freud und Jacques Lacan.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.