E-Book, Deutsch, Band 1, 351 Seiten
Reihe: Kommunikationswissenschaft
Weber Das Recht auf Informationszugang
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-602-5
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Begründungsmuster der politischen Philosophie für informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit
E-Book, Deutsch, Band 1, 351 Seiten
Reihe: Kommunikationswissenschaft
ISBN: 978-3-86596-602-5
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zugang zu Informationen wird in modernen Gesellschaften immer bedeutsamer. So einfach dies klingt, so weitreichend sind die Konsequenzen für die Menschen der neuen Informationsgesellschaften, da Bürgerrechte und gerechte Verteilung von sozialen Grundgütern zur Disposition stehen. Nicht mehr nur staatliche Institutionen greifen in die Privatsphäre ein; moderne Informations- und Kommunikationstechnologie macht potentiell jedes Unternehmen und jeden Menschen zu einem kleinen Big Brother. Gleichzeitig ist der Zugang zu Informationen ein wichtiger Baustein für die Verfolgung individueller Lebenspläne, für unternehmerischen Erfolg und politische Stabilität. Es gilt also, liberale Prinzipien zu entwickeln, um informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit zu schützen.
Privatdozent Dr. phil. Karsten Weber lehrt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, wo er sich 2004 habilitierte. In Forschung und Lehre behandelt er neben wissenschaftstheoretischen Themen Fragen des Schutzes von Bürgerrechten und der gerechten Verteilung von Grundgütern. Er ist Sprecher der Fachgruppe 'Informatik und Ethik' der GI und Mitglied weiterer interdisziplinärer Forschungsgruppen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;8
3;Danksagung;10
4;1. Einleitung und Problemaufriss;12
5;2. IuK-Technologie als Gegenstand der politischen Philosophie;24
6;3. Informations- und Kommunikationstechnologie;36
7;4. Allgemeine Fragen der politischen Philosophie;72
8;5. Libertäre, liberale und kommunitaristische politische Philosophien;98
9;6. Von der Theorie zur Praxis;148
10;7. Die Bedingungen der Möglichkeit der Netzwerkkommunikation;154
11;8. Liberale Freiheit und Rechte in der Informationsgesellschaft;186
12;9. Das kommunitaristische Unbehagen an der Informationsgesellschaft;228
13;10. Digitale Spaltung;252
14;11. Informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit;270
15;12. Wie es weitergehen könnte;306
16;Sachregister;312
17;Personenregister;316
18;Literaturverzeichnis;324