Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Weber | Benjamin Constant und der liberale Verfassungsstaat | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook

Weber Benjamin Constant und der liberale Verfassungsstaat

Politische Theorie nach der Französischen Revolution
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80638-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Politische Theorie nach der Französischen Revolution

E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80638-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Weber Benjamin Constant und der liberale Verfassungsstaat jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Benjamin Constant méconnu.- 1.1 Wirkungsgeschichte und Rezeption.- 1.2 Interpretatorische Ansätze in der neueren Constant-Literatur.- 1.3 Fragestellung und Gliederung der Arbeit.- 1.4 Kurze biographische Einführung.- 2 Standortbestimmung: Burke vs. Constant.- 2.1 Diagnose: was ist der Zustand der europäischen Zivilisation?.- 2.2 Politische Theorie und politische Praxis.- 2.3 Was ist Politik bei Burke und bei Constant?.- 3 Revolution als historische Problemkonstellation.- 3.1 Was heißt: Revolution der Philosophen?.- 3.2 Revolutionäre politische Kultur.- 3.3 Die chronische institutionelle Instabilität der Revolutionsregime.- 3.4 Welche Aufgaben stellen sich Constant?.- 4 „Comment arrêter la Révolution?“.- 4.1 Geschichtlichkeit: die historische Naturbasis der Gesellschaft.- 4.2 Revolutionstheorie als politische Strategie.- 4.3 Revolutionäre Gewalt: Terror und Bonapartismus.- 4.4 Wider die revolutionäre Sprachverwirrung.- 4.5 Krisenpolitische Konzepte.- 4.6 Revolutionsanalyse als Basis von Constants politischem Denken.- 5 Grundlagen von Constants Verfassungsdenken.- 5.1 Moderne Freiheit als Grundlage des Konstitutionalismus.- 5.2 Repräsentation als Signum der Epoche.- 5.3 Die Verfassung der öffentlichen Gewalten.- 5.4 Der pouvoir neuter.- 5.5 Ethische Bedingungen des Konstitutionalismus.- 5.6 Constant als Wegweiser des liberalen Konstitutionalismus.- 6 Constants Platz in der Ideengeschichte.- Primärliteratur und Siglen.- Deutschsprachige Schriften.- Französische Schriften.- Monographien und Aufsätze zu Constant.- Sonstige verwendete Literatur.


Florian Weber, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.