- Neu
Buch, Deutsch, Band Band 049, 366 Seiten, gebunden, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 880 g
Reihe: Stadt in der Geschichte
Tagungsband der 59. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Buch, Deutsch, Band Band 049, 366 Seiten, gebunden, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 880 g
Reihe: Stadt in der Geschichte
ISBN: 978-3-525-30293-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Gegensatz oder sich ergänzende Konzepte? Antagonisten oder Partner? Das Begriffspaar „Stadt und Adel“, seine vielschichtigen Assoziationen sowie Verbindungen und auch die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Kategorien und Modelle von Bürgertum, Eliten und adeligem Selbstverständnis stehen seit längerem im Fokus der historischen Forschung. Während Stadt und Adel traditionell gerne als Gegensätze gesehen wurden, hat die jüngere Forschung verstärkt die engen Verflechtungen zwischen Stadt und Adel vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit herausgearbeitet. Dies zeigt, dass ein differenzierter Blick auf das komplexe wechselseitige Verhältnis und die verschiedenen Handlungsfelder städtischer und adliger Akteure notwendig ist, welcher alte Klischees aus dem Weg räumt. Die Beiträge dieses Bands liefern zahlreiche neue Perspektiven auf das Verhältnis von Stadt und Adel und verdeutlichen, dass es beides gab: Kooperation und Konflikt.