Wasmuth / Deuschle / Kaufmann | Liturgie und Theologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 269 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Colloquia historica et theologica

Wasmuth / Deuschle / Kaufmann Liturgie und Theologie

Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163794-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive

E-Book, Deutsch, Band 8, 269 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Colloquia historica et theologica

ISBN: 978-3-16-163794-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben.

Wasmuth / Deuschle / Kaufmann Liturgie und Theologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag. Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? - Andreas Odenthal: Gedächtniseucharistie - Sakraltopographie - Stationsliturgie. Paradigmen mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion - Martin Ohst: Predigt und Messe im Mittelalter - Thomas Kaufmann: Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation - Frauke Thees: Der Hirte spricht - die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel - Andreas Stegmann: Eine Ordnung Fürst Georgs III. von Anhalt für das Krankenabendmahl aus dem Jahr 1540 - Matthias A. Deuschle: Erbauungsversammlungen und Gottesdienst. Wirkungen des Pietismus - Jan Rohls: Von der Liturgiereform zur Entkirchlichung. Die Messe zwischen josephinischer Aufklärung und Wiener Restauration - Jennifer Wasmuth: "A crisis is always a divorce..." Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne - Ashley Null: Sport as the People's Liturgy? - Andreas Ohlemacher: "Unmöglich" oder "die Zukunft"? Das Sakrament des Heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen - Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit


Deuschle, Matthias A.
Geboren 1970; ist Privatdozent an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.Geboren 1970; Studium der Ev. Theologie; Promotion und Habilitation im Fach Kirchengeschichte; Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Kaufmann, Thomas
Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie und Geschichte; 1990 Promotion; 1994 Habilitation; 1996-2000 Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der LMU München; Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen; Abt von Bursfelde; Wissenschaftlicher Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Deuschle, Matthias
Geboren 1970; ist Privatdozent an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Wasmuth, Jennifer
Geboren 1969; Professorin für Ökumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung des Orthodoxen Christentums und seiner globalen Wirkung in Geschichte und Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen.

Stegmann, Andreas
Geboren 1975; Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin; Director for German Reformation Studies am Wittenberg Center for Reformation Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.