Warnke | Diskurslinguistik nach Foucault | Buch | 978-3-11-019299-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 599 g

Reihe: ISSN

Warnke

Diskurslinguistik nach Foucault

Theorie und Gegenstände

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 599 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-019299-5
Verlag: De Gruyter


Der Terminus Diskurs ist in den Humanwissenschaften weithin gebräuchlich geworden. Neben anderen Bedeutungen von Diskurs hat sich in der Sprachwissenschaft der poststrukturalistische Diskursbegriff nach Foucault durchgesetzt. Gerade in linguistischen Arbeiten der jüngsten Zeit ist die Relevanz des Foucault’schen Diskursbegriffes für konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen textueller Kommunikation herausgearbeitet worden. In der Diskurslinguistik nach Foucault wird der viel diskutierten Entgrenzung des Textbegriffs konzeptionell und analytisch entsprochen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die zentralen theoretischen Dimensionen einer Linguistik jenseits der Textgrenze, diskutieren die Leistungsfähigkeit der Diskurskonzeption für textanalytische Fragestellungen und dokumentieren in exemplarischen Analysen konkrete Anwendungsmöglichkeiten.
Warnke Diskurslinguistik nach Foucault jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute, Academics, Institutes, Libraries


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ingo H. Warnke: Diskurslinguistik nach Foucault -Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen; Andreas Gardt: Diskursanalyse -Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten; Johannes Angermüller: Diskurs als Aussage und Äußerung - Die enunziative Dimension in den Diskurstheorien Michel Foucaults und Jacques Lacans; Dietrich Busse: Diskurslinguistik als Kontextualisierung - Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens; Klaus-Peter Konerding: Themen, Rahmen und Diskurse - Zur linguistischen Fundierung des Diskursbegriffes; Albert Busch: Der Diskurs - ein linguistischer Proteus und seine Erfassung - Methodologie und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare; Martin Wengeler: Topos und Diskurs - Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten; Fritz Hermanns: Diskurshermeneutik; Katja Faulstich: Die deutsche Sprachnation - Zur Entstehung kultureller Identität im deutschsprachigen Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts; Anja Stukenbrock: ‚Sprachnation‘ / ‚Sprachnationalismus‘ als Gegenstände linguistischer Diskursanalyse.


Ingo H. Warnke, Universität Kassel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.