Buch, Deutsch, 243 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: krp-Edition
Buch, Deutsch, 243 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: krp-Edition
ISBN: 978-3-409-13135-3
Verlag: Gabler Verlag
zur Nutzung von Personalcomputern für das führungsorientierte Rechnungswesen präsentiert. Der Autor beschränkt sich nicht auf das Ableiten rechnungswesenspezifischer Einzelaussagen von den Funktionalitäten PC-Iauffähiger Softwaresysteme und Softwareinstrumente.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Kostenmanagement, Budgetierung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Aufgabe, Konzeption und grundlegende Zusammenhänge der Untersuchung.- I. Dezentralisierungs- und Individualisierungstendenzen der Datenverarbeitung.- II. Entwicklungstendenzen des Rechnungswesens.- III. Ziele der Untersuchung.- IV. Konzeption und grundlegende Zusammenhänge der Untersuchung.- 2. Kapitel: Hauptaufgaben, Rechnungszwecke und Gestaltungsdeterminanten des führungsorientierten Rechnungswesens.- I. Definition und Abgrenzung der Begriffe Informationssystem, führungsorientiertes Rechnungswesen und Controlling.- II. Controllingorientierte Informationsversorgungsprozesse des führungsorientierten Rechnungswesens.- III. Rechnungszwecke des führungsorientierten Rechnungswesens.- IV. Determinanten der Gestaltung betriebsindividueller Konzepte der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung.- V. Gestaltungsprinzipien des führungsorientierten Rechnungswesens.- 3. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Konzepte des führungsorientierten Rechnungswesens und deren DV-technische Realisierungsmöglichkeiten.- I. Konzepte des führungsorientierten Rechnungswesens im Überblick.- II. Betriebswirtschaftliches Konzept der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach Riebel.- III. Betriebswirtschaftliches Konzept der Grenzplankostenrechnung nach Kilger/Plaut.- IV. Anregungen zur Ergänzung führungsorientierter Rechnungswesenkonzepte durch neue methodische Elemente von Konzepten des Activity Accounting.- 4. Kapitel: Angebotsstruktur und Funktionsumfänge von zentralrechnerorientierter Standardsoftware zur Kosten-und Leistungsrechnung.- I. Standardsoftwareangebot für unterschiedliche Hardwarekategorien.- II. Für die betriebswirtschaftliche Funktionserfüllung bedeutsame systemtechnische Leistungsmerkmale.- III. Typische betriebswirtschaftlicheFunktionsumfänge.- IV. Zusammenfassung bedeutsamer Mängel des verfügbaren Standardsoftware-Angebots.- V. Weiterentwicklungstendenzen von Informationssystemen zur Kosten- und Leistungsrechnung.- 5. Kapitel: Instrumente der dezentralen Datenverarbeitung und deren Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Aufgabenstellungen des führungsorientierten Rechnungswesens.- I. Leistungsmerkmale und Nutzungsformen von Personalcomputer-Hardware.- II. PC-Host-Kopplung als Voraussetzung der Integration von PC-Anwendungen in umfassende Planungs- und Kontrollsysteme des führungsorientierten Rechnungswesens.- III. Für die Aufgaben des führungsorientierten Rechnungswesens bedeutsame PC-Softwarewerkzeuge.- IV. Kriterien zur Beurteilung der Dezentralisierungsfähigkeit und des Dezentralisierungsnutzens von DV-Lösungen für das führungsorientierte Rechnungswesen.- V. Abgrenzung unterschiedlicher Kategorien der dezentralen Datenverarbeitung im führungsorientierten Rechnungswesen.- 6. Kapitel: Bedeutsame PC-Anwendungsmöglichkeiten im führungsorientierten Rechnungswesen von Großbetrieben.- I. Merkmale des Unternehmenstyps.- II. Ergänzende PC-Anwendungen zur Kostenarten- und Kostenstellenrechnung.- III. Ergänzende PC-Anwendungen zur Kostenträgerstückrechnung.- IV. Ergänzende PC-Anwendungen zur Kostenträgerergebnisrechnung.- V. Führungsorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Berichtssysteme.- 7. Kapitel: Bedeutsame PC-Anwendungsmöglichkeiten im führungsorientierten Rechnungswesen von Mittelbetrieben.- I. Merkmale des Unternehmenstyps.- II. PC-Anwendungen zur Kostenstellenrechnung.- III. PC-Anwendungen zur Kostenträgerstückrechnung.- IV. PC-Anwendungen zur Kostenträgerergebnisrechnung.- V. Führungsorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Berichtssysteme.- 8.Kapitel: Bedeutsame PC-Anwendungsmöglichkeiten im führungsorientierten Rechnungswesen von Kleinbetrieben.- I. Merkmale des Unternehmenstyps.- II. Konzeptionelle Gestaltung des führungsorientierten Rechnungswesens von Kleinbetrieben.- III. Gestaltung und PC-gestützte Realisierung der Kostenstellenrechnung.- IV. Gestaltung und PC-gestützte Realisierung der Kalkulation von Angebotspreisen.- V. Gestaltung des laufenden Planungs- und Kontrollsystems als gesamtunternehmensbezogene Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- VI. PC-gestützte Realisierung des gesamtunternehmensbezogenen Ergebniscontrolling.- 9. Kapitel: Zusammenfassende Darstellung betriebsgrößenspezifisch bedeutsamer PC-Einsatzfelder im führungsorientierten Rechnungswesen.- I. Anwendungen zur laufenden Abrechnung.- II. Führungsorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Berichtssysteme.