Warnecke | Meteorologie und Umwelt | Buch | 978-3-540-61593-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 563 g

Warnecke

Meteorologie und Umwelt

Eine Einführung
2., bearbeitete und aktualisierte Auflage 1997
ISBN: 978-3-540-61593-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 563 g

ISBN: 978-3-540-61593-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


In diesem Buch stellt der Autor die Grundlagen der Meteorologie vor. Er versteht die Atmosphäre als ein komplexes dynamisches System, das ein Teilsystem des Systems Planet Erde ist. Das Buch basiert auf einem Vorlesungszyklus für Umwelttechniker. Daher kann es als Grundlage für ähnlich aufgebaute Lehrveranstaltungen für Studenten der Geologie oder Geographie mit Meteorologie als Nebenfach oder als Einstieg in das Fach verwendet werden. Darüber hinaus ist es für jeden geeignet, der sich für die Zusammenhänge von Meteorologie und Umwelt interessiert. Ein Glossar soll das Verständnis für das Fachgebiet vertiefen. Die 2. Auflage ist überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Layout und Abbildungen wurden zugunsten der Lesefreundlichkeit völlig neu gestaltet.

Warnecke Meteorologie und Umwelt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Begriffe, Definitionen, Motivation.- 1.2 Prinzipielle Methoden und Besonderheiten der Meteorologie.- 2 Das System Erdatmosphäre.- 2.1 Zusammensetzung der Atmosphäre.- 2.2 Erdgeschichtliche Entwicklung der Atmosphäre.- 2.3 Bemerkungen zur Schichteneinteilung der Atmosphäre.- 2.4 Atmosphärisches „Scale“-Verhalten und Folgerungen.- 2.5 Räumliche Vernetzungen.- 3 Sonne und Erdatmosphäre (Strahlung).- 3.1 Energiequellen.- 3.2 Grundlegende physikalische Strahlungsgesetze.- 3.3 Sonne, Sonnenwind, Magnetfeld, Obergrenze der Atmosphäre.- 3.4 Strahlung der Sonne, Solarkonstante.- 3.5 Wechselwirkungen zwischen Sonnenstrahlung und Atmosphäre.- 3.6 Die Terrestrische Strahlung.- 3.7 Der Strahlungshaushalt der Erde.- 3.8 Anmerkungen zum Glashauseffekt.- 4 Die Wärmebilanz der Erdoberfläche.- 4.1 Wärmeaustausch mit tieferen Schichten.- 4.2 Wärmeaustausch mit der Atmosphäre.- 5 Statik und Thermodynamik der Atmosphäre.- 5.1 Allgemeine physikalische Grundlagen.- 5.2 Die hydrostatische Grundgleichung.- 5.3 Schwerebeschleunigung und Geopotential.- 5.4 Die Barometrische Höhenformel.- 5.5 Die Temperaturänderung adiabatisch vertikal bewegter Luft.- 5.6 Die vertikale Stabilität der Luftschichtung.- 5.7 Potentielle Temperatur und vertikale Stabilität.- 5.8 Stabilitätsänderungen bei erzwungenen Vertikalbewegungen.- 5.9 Thermodynamik feuchter Luft.- 5.10 Das Thermodynamische Diagrammpapier nach Stüve.- 5.11 Temperatur und Wärmeempfinden.- 5.12 Kondensation und Niederschlagsprozesse.- 5.13 Die internationale (phänomenologische) Wolkenklassifikation.- 6 Dynamik der Atmosphäre.- 6.1 Der Wind.- 6.2 Die Druckkraft.- 6.3 Horizontale Luftdruckverteilung und Topographie von Druckflächen (Isobarflächen).- 6.4 Thermisch angeregte Zirkulationen.- 6.5Topographisch bedingte, mechanisch verursachte Zirkulationen.- 6.6 Konvektive Erscheinungen.- 6.7 Schwerewellen.- 6.8 Bewegungsgesetze.- 6.9 Zusammenhang zwischen Temperatur-, Druck- und Windfeld.- 6.10 Großräumige Zirkulation - Strahlströme, Wellen und Wirbel.- 7 Die Planetarische Grenzschicht.- 7.1 Definitionen und allgemeine Beschreibung.- 7.2 Die atmosphärische Turbulenz.- 7.3 Turbulenz und vertikales Windprofil.- 7.4 Grenzschichtstruktur und Ausbreitungsvorgänge.- 8 Anmerkungen zu speziellen Problemen.- 8.1 Anmerkungen zu den Luftbahnen (Trajektorien).- 8.2 Anmerkungen zur Ermittlung von Emittenten-Rezeptor-Beziehung.- 8.3 Anmerkungen zur Simulation regionaler Schadstofftransporte in der Atmosphäre - das TADAP-Modell.- 8.4 Anmerkungen zum „Nuklearen Winter“.- 9 Anhang.- 9.1 Einige durchschnittliche klimatologische Mittel- und Extremwerte meteorologischer Beobachtungen von Berlin.- 9.2 Literaturempfehlungen zur Begleitung und Vertiefung.- 9.3 Glossar.- 10 Literaturnachweis.- 11 Filmliste.- 12 Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.