E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook
Warnatz / Maas / Dibble Verbrennung
2. Auflage 1997
ISBN: 978-3-642-97947-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung
E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-97947-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlegende Begriffe und Phänomene.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Einige grundlegende Begriffe.- 1.3 Grundlegende Flammentypen.- 1.4 Übungsaufgaben.- 2 Experimentelle Untersuchungen an Flammen.- 2.1 Geschwindigkeitsmessungen.- 2.2 Dichtemessungen.- 2.3 Konzentrationsmessungen.- 2.4 Temperaturmessungen.- 2.5 Druckmessungen.- 2.6 Messung von Partikelgrößen.- 3 Mathematische Beschreibung laminarer flacher Vormischflammen.- 3.1 Erhaltungsgleichungen für laminare flache Vormischflammen.- 3.2 Wärme- und Stofftransport.- 3.3 Die Beschreibung einer laminaren flachen Vormischflammenfront.- 3.4 Übungsaufgaben.- 4 Thermodynamik von Verbrennungsvorgängen.- 4.1 Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.2 Standard-Bildungsenthalpien.- 4.3 Wärmekapazitäten.- 4.4 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.5 Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.6 Gleichgewichtskriterien und Thermodynamische Funktionen.- 4.7 Gleichgewicht in Gasmischungen; Chemisches Potential.- 4.8 Bestimmung von Gleichgewichtszusammensetzungen in der Gasphase.- 4.9 Bestimmung adiabatischer Flammentemperaturen.- 4.10 Tabellierung thermodynamischer Daten.- 4.11 Übungsaufgaben.- 5 Transportprozesse.- 5.1 Einfache physikalische Deutung der Transportprozesse.- 5.2 Wärmeleitung.- 5.3 Viskosität.- 5.4 Diffusion.- 5.5 Thermodiffusion, Dufour-Effekt und Druckdiffusion.- 5.6 Vergleich mit dem Experiment.- 5.7 Übungsaufgaben.- 6 Chemische Reaktionskinetik.- 6.1 Zeitgesetz und Reaktionsordnung.- 6.2 Zusammenhang von Vorwärts- und Rückwärtsreaktion.- 6.3 Elementarreaktionen, Reaktionsmolekularität.- 6.4 Experimentelle Untersuchung von Elementarreaktionen.- 6.5 Temperaturabhängigkeit von Geschwindigkeitskoeffizienten.- 6.6 Druckabhängigkeit von Geschwindigkeitskoeffizienten.- 6.7 Oberflächenreaktionen.- 6.8Übungsaufgaben.- 7 Reaktionsmechanismen.- 7.1 Eigenschaften von Reaktionsmechanismen.- 7.2 Analyse von Reaktionsmechanismen.- 7.3 Steifheit von gewöhnlichen Differentialgleichungssystemen.- 7.4 Vereinfachung von Reaktionsmechanismen.- 7.5 Radikalkettenreaktionen.- 7.6 Übungsaufgaben.- 8 Laminare Vormischflammen.- 8.1 Vereinfachte thermische Theorie der Flammenfortpflanzung von Zeldovich.- 8.2 Numerische Lösung der Erhaltungsgleichungen.- 8.3 Flammenstrukturen.- 8.4 Flammengeschwindigkeit.- 8.5 Empfindlichkeitsanalyse.- 8.6 Übungsaufgaben.- 9 Laminare nicht-vorgemischte Flammen.- 9.1 Nicht-vorgemischte Gegenstromflammen.- 9.2 Nicht-vorgemischte Strahlflammen.- 9.3 Nicht-vorgemischte Flammen mit schneller Chemie.- 9.4 Übungsaufgaben.- 10 Zündprozesse.- 10.1 Vereinfachte thermische Theorie der Explosion von Semenov.- 10.2 Thermische Theorie der Explosion von Frank-Kamenetskii.- 10.3 Selbstzündungsvorgänge: Zündgrenzen.- 10.4 Selbstzündungsvorgänge: Induktionszeit.- 10.5 Fremdzündung, Mindestzündenergie.- 10.6 Funkenzündung.- 10.7 Detonationen.- 10.8 Übungsaufgaben.- 11 Die Navier-Stokes-Gleichungen für dreidimensionale reaktive Strömungen.- 11.1 Die Erhaltungsgleichungen.- 11.2 Die empirischen Gesetze.- 11.3 Definitionen und Gesetze aus der Vektor- und Tensorrechnung.- 11.4 Übungsaufgaben.- 12 Turbulente reaktive Strömungen.- 12.1 Einige Grunderscheinungen.- 12.2 Direkte Simulation.- 12.3 Turbulenzmodellierung: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen (PDF).- 12.4 Turbulenzmodellierung: Zeit- und Favre-Mittelung.- 12.5 Gemittelte Erhaltungsgleichungen.- 12.6 Turbulenzmodelle.- 12.7 Mittlere Reaktionsgeschwindigkeiten.- 12.8 „Eddy-Break-Up”-Modelle.- 12.9 „Large-Eddy”-Simulation (LES).- 12.10 Turbulente Skalen.- 12.11 Übungsaufgaben.- 13 Turbulentenicht-vorgemischte Flammen.- 13.1 Nicht-vorgemischte Flammen mit Gleichgewichts-Chemie.- 13.2 Nicht-vorgemischte Flammen mit endlich schneller Chemie.- 13.3 Rammenlöschung.- 13.4 PDF-Simulationen turbulenter nicht-vorgemischter Flammen.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Turbulente Vormischflammen.- 14.1 Charakterisierung turbulenter vorgemischter Flammen.- 14.2 „Flamelet”-Behandlung.- 14.3 Turbulente Flammengeschwindigkeit.- 14.4 Flammenlöschung.- 14.5 Weitere Modelle turbulenter vorgemischter Verbrennung.- 14.6 Übungsaufgaben.- 15 Verbrennung flüssiger und fester Brennstoffe.- 15.1 Tröpfchen- und Spray-Verbrennung.- 15.2 Kohleverbrennung.- 16 Motorklopfen.- 16.1 Grundlegende Phänomene.- 16.2 Hochtemperatur-Oxidation.- 16.3 Niedertemperatur-Oxidation.- 16.4 Klopfschäden.- 16.5 Übungsaufgaben.- 17 Stickoxid-Bildung.- 17.1 Thermisches NO (Zeldovich-NO).- 17.2 Promptes NO (Fenimore-NO).- 17.3 Über Distickstoffoxid erzeugtes NO.- 17.4 Konversion von Brennstoff-Stickstoff in NO.- 17.5 NO-Reduktion durch primäre Maßnahmen.- 17.6 NO-Reduktion durch sekundäre Maßnahmen.- 18 Bildung von Kohlenwasserstoffen und Ruß.- 18.1 Unverbrannte Kohlenwasserstoffe.- 18.2 Bildung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH).- 18.3 Phänomenologie der Rußbildung.- 18.3 Modellierung und Simulation der Rußbildung.- 19 Literaturverzeichnis.- 20 Index.