Buch, Deutsch, 8 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Werkstattbücher
Werkstattbücher zu Pflege heute Themenbereich 1: Analyse und Vorschläge für den Unterricht
Buch, Deutsch, 8 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Werkstattbücher
ISBN: 978-3-437-27530-2
Verlag: Urban & Fischer
Die Reihe Werkstattbücher zu Pflege heute ist ein offenes Konzept, das vielfältige theoretische und praktische Inhalte, Ideen und Hilfsmittel für den Unterricht zu den einzelnen Themenbereichen bietet. Es ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Pflege heute, aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt zu werden. Diese Reihe lehnt sich an kein bestimmtes Curriculum an und ist deshalb bundesweit einsetzbar.Es ist eine wesentliche Aufgabe professioneller Pflege, die Situation eines Menschen zu erfassen und zu beurteilen. Um Schülern die dazu notwendige Handlungskompetenz zu vermitteln, ist ein handlungsorientierter Unterricht notwendig.Dazu liefert das vorliegende Buch detaillierte didaktische Vorschläge mit Anregungen zu Lern- und Praxisaufgaben sowie Vorlagen zu Unterrichtsmaterialien. An einer komplexen Lernsituation werden verschiedene pflegerische Handlungsdimensionen aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Eine Vielfalt kreativer Methoden unterstützt den Prozess des umfassenden Kompetenzerwerbs und ermöglicht den Schülern, individuelle Situationen realitätsnah wahrzunehmen.Dieses Buch ist die ideale Basis, um den Themenbereich 1 kompetent, praxisnah und schülerorientiert zu erarbeiten!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Darstellung des Themenbereichs 1.2 Curriculare Empfehlungen einzelner Bundesländer 1.2.1 Nordrhein-Westfalen 1.2.2 Hessen 1.2.3 Baden-Württemberg 1.2.4 Bayern 1.2.5 Rheinland-Pfalz 2 Didaktische Strukturierung des Themenbereichs 2.1 Analyse der Handlungen und Ziele 2.2 Ermittlung exemplarischer Lernsituationen 2.2.1 Pflegewissenschaftliche Strukturelemente 2.2.2 Persönlichkeitsorientierte Strukturelemente 2.2.3 Struktur des Themenbereichs 2.2.4 Schnittstelle zum Themenbereich 2 3 Konstruktion der Lernsituation 3.1 Auswahl möglicher Inhalte 3.2 Bestimmung eines Qualifikationsprofil 3.3 Ermittlung relevanter Kompetenzschwerpunkte 3.4 Beschreibung der beruflichen Handlungskompetenzen 3.5 Didaktische Struktur 3.6 Themen- und Handlungsstruktur 3.7 Übersichtsplan der Lernsituation 4 Konkrete Umsetzung der Lernsituation 4.1 Tag 1: "Herzlich willkommen, Herr Musshoff!" 4.2 Tag 2: "Hat Herr Musshoff einen gesunden Appetit?" 4.3 Tag 3: "Isst und trinkt Herr Musshoff ausreichend?" 4.4 Tag 4: "Ist Herr Musshoff normalgewichtig und fühlt er sich wohl mit seinem Gewicht?" 4.5 Tag 5: "Alles Gute, Herr Musshoff!" 5 Anhang 6 Literatur




