Wansel / Winner / Wamsler | Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 24 | Buch | 978-3-926022-64-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 91 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 305 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild

Wansel / Winner / Wamsler

Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 24

Der Bildschriftenverlag (4)
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-926022-64-6
Verlag: Comiczeit

Der Bildschriftenverlag (4)

Buch, Deutsch, Band 24, 91 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 305 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild

ISBN: 978-3-926022-64-6
Verlag: Comiczeit


Bildschriftenverlag (4)

Kurzbeschreibung Inhalt:?
Der vorliegende Band ist nur eine Ausgabe aus dem Gesamtsammelwerk und Teil einer 9 Bände umfassenden Dokumentation über den Bildschriftenverlag. ?In den ersten Jahren nach dem Krieg war der deutsche Comicmarkt stark von europäischen Lizenzausgaben und Eigenproduktionen geprägt. US-amerikanische Comics wurden dagegen – außer im Funny-Bereich und als Zeitungsstrip – anfangs kaum akzeptiert. Erst durch den Bildschriftenverlag, der geschickterweise mit den anspruchsvolleren “Illustrierte Klassiker” und “Bildermärchen” begann, lernten die Leser auch hier das weite Feld der Action-Comics kennen: von den “Sheriff Klassiker” über die Gold Key-Serien bis zu den “Hit- und “Top-Comics”, mit denen die Marvel- und DC-Helden ab Mitte der 60er Jahre Deutschland eroberten. Aber das Spektrum reichte noch viel weiter – vom erfolgreichen “Horror” bis zu so kurzlebigen Versuchen wie “Susanne”. Und auch beim Bildschriftenverlag gab es Funnies: schlichtere wie “Dick und Doof” und anspruchsvoll-satirische wie “Mad”. Sie alle werden Band für Band vorgestellt, bei den Serien, die unter Williams Verlag weiterliefen, auch noch diese Nummern.

Inhalt/Index
Band 24 (4)?
Mit der Fortsetzung der “Hit Comics” aus Band 23 erhalten weitere Superhelden die Möglichkeit, sich den Lesern vorzustellen und mit phantastischen Abenteuern zu unterhalten. Der Start der Reihe “Horror” mit furchteinflößenden Kurzgeschichten war neu für den deutschen Leser. Sie wurde zusammengestellt aus dem Fundus verschiedener amerikanischer Serien aus dem Verlag DC. Einen Vorgeschmack auf den Inhalt der Hefte liefern die Titelbilder der Reihe, auch wenn diese selten einen direkten Bezug zu den Inhaltsgeschichten haben. Mit viel Phantasie und teilweise beeindruckenden Zeichnungen wird dem Leser das Fürchten nahe gebracht. Nach der Erstveröffentlichung 1941 in den USA entwickelten sich in den Folgejahren die “Illustrierte Klassiker” zu einem internationalen Phänomen. Eine weltumspannende Veröffentlichung war angelaufen für eine Comic-Reihe, die Qualität versprach, Wissen vermittelte und zusätzlich Unterhaltung bot. Die Anpassung der literarischen Vorlagen für die Comic-Adaptionen erfolgte so ungekürzt und so wenig wie möglich vereinfacht. Als Beweis für den Qualitätsanspruch der Reihe, erfolgte eine frühe Einbeziehung von Shakespeare-Titeln. Lehrer begannen mit der Verteilung von Titeln, die von Schülern im Original nur ungern gelesen wurden. Autoren wie Jack London, Jules Verne, A. Dumas, Walter Scott, E. Zolar, E. G. Wells, Joseph Conrad etc. tauchten mit ihren bekanntesten Werken in der Reihe auf. Die gemalten Titelseiten hatten für die damalige Zeit eine hohe Qualität und Überzeugungskraft.
23. Hit Comics (Teil 2)
?– Der Eiserne
?– Captain Marvel
?– Der unglaubliche Halk
?– Devil-Man
– Der Dämon
24. Horror
25. Illustrierte Klassiker (Teil 1)
Fortsetzung Bildschriftenverlag in Band 25

Wansel / Winner / Wamsler Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild / Illustrierte deutsche Comic Geschichte. Enzyklopädie in Wort und Bild – Bd. 24 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erwachsene können in diesen Büchern die Leselektüre (Comics) ihrer Kindheit wiederentdecken. Nostalgische Rückerinnerung. Interessierte, Experten und Sammler nutzen diese Bücher wegen der umfangreichen Informationen und der ausführlichen Dokumentation über die Frühzeit der deutschen Comic-Veröffentlichungen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.