E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Wannack / Herger Classroom Management in der Eingangsstufe
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9304-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine empirische Studie
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9304-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kindergarten- und Primarunterstufenlehrpersonen sind in ihrer Unterrichtsgestaltung aufgrund der Entwicklungs- und Leistungsheterogenität der Kinder mehr und mehr herausgefordert, individualisierende und differenzierende Unterrichtsformen einzusetzen. An dieser Stelle setzt dieses Forschungsprojekt an, indem es die Ebene des Classroom Management bei der Unterrichtsgestaltung ins Zentrum rückt.
Dabei stellt sich zunächst die Frage, welche Classroom-Management-Elemente sich in der Unterrichtsgestaltung im Kindergarten und auf der Primarunterstufe identifizieren lassen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Classroom Management und verschiedenen Unterrichtsformen untersucht. Die abschliessende Frage bezieht sich auf mögliche Classroom-Management-Stile im Zusammenhang mit der Unterrichtsgestaltung der Lehrpersonen. Damit fokussieren die Zielsetzungen der Studie darauf, den Vollzug pädagogisch-didaktischer Praxis zu beschreiben, in Form eines Classroom-Management-Modells zu verdichten und damit einen empirischen Beitrag zur Unterrichtsgestaltung im Kindergarten und auf der Primarunterstufe zu leisten.
Evelyne Wannack, Prof. Dr., Studium der Pädagogischen Psychologie, Allgemeinen Pädagogik und Sportwissenschaft an der Universität Bern, Ausbildung zur Primarlehrerin, Promotion 2002 in Erziehungswissenschaft, mehrjährige Tätigkeiten am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, seit 2007 Forschungsbeauftragte am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern. Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsgestaltung in Kindergarten und Primarstufe sowie Geschichte des Kindergartens.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;1 Einleitung;9
3;2 Theoretische und empirische Grundlagen zum Classroom Management;15
3.1;2.1 Historische Genese der Forschung zum Classroom Management;15
3.1.1;2.1.1 Die Studien von Kounin und seinen Mitarbeitenden;17
3.1.2;2.1.2 Die Process-Outcome Studies;19
3.1.3;2.1.3 Classroom Management in ökopsychologischer Perspektive;22
3.1.4;2.1.4 Aktuelles Verständnis und Definition von Classroom Management;25
3.2;2.2 Classroom Management und Unterrichtsqualität;28
3.3;2.3 Classroom Management und Lehrerselbstwirksamkeit;30
3.4;2.4 Lehrpersonen und Classroom-Management-Stile;33
3.5;2.5 Fazit;37
4;3 Die Klasse als soziales System;39
4.1;3.1 Lehrer-Schüler-Interaktion;39
4.2;3.2 Schüler-Schüler-Interaktion;40
4.3;3.3 Etablierung der Klasse als soziales System;42
4.4;3.4 Fazit;44
5;4 Pädagogisch-didaktische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung;45
5.1;4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen;46
5.2;4.2 Ebenen der Unterrichtsgestaltung;47
5.2.1;4.2.1 Unterrichtssequenzen;47
5.2.2;4.2.2 Spiel- und Lernbegleitung;52
5.2.3;4.2.3 Classroom Management;53
5.3;4.3 Differenzierung und Individualisierung;55
5.4;4.4 Selbständiges Lernen;58
5.5;4.5 Fazit;59
6;5 Forschungsdesign;61
6.1;5.1 Fragestellungen;61
6.2;5.2 Untersuchungsanlage;62
7;6 Quantitativer Teil der Studie;67
7.1;6.1 Stichprobe;67
7.2;6.2 Erhebungsinstrument;74
7.3;6.3 Auswertung der Fragebogendaten;77
8;7 Ergebnisse der Fragebogenstudie;81
8.1;7.1 Unterrichtsgestaltung;81
8.1.1;7.1.1 Raumgestaltung;81
8.1.2;7.1.2 Die unterrichtlichen Tätigkeiten;85
8.2;7.2 Lehrerselbstwirksamkeit;89
8.3;7.3 Fazit;90
9;8 Qualitativer Teil der Studie;93
9.1;8.1 Stichprobe;93
9.2;8.2 Videobasierte Unterrichtsbeobachtung;95
9.2.1;8.2.1 Vorbereitende Überlegungen;95
9.2.2;8.2.2 Vorgehen;96
9.2.3;8.2.3 Aufbereitung der Videodaten;97
9.2.4;8.2.4 Auswertung der Videodaten;99
9.3;8.3 Fokussiertes Interview;104
9.3.1;8.3.1 Interviewleitfaden;105
9.3.2;8.3.2 Transkription der Interviewdaten;107
9.3.3;8.3.3 Inhaltsanalyse der fokussierten Interviews;108
9.4;8.4 Methodentriangulation;114
9.4.1;8.4.1 Fokussiertes Interview und videobasierte Unterrichtsbeobachtung;114
9.4.2;8.4.2 Fragebogendaten und qualitative Daten;115
10;9 Ergebnisse der fokussierten Interviews;117
10.1;9.1 Regeln;117
10.1.1;9.1.1 Regelinhalte;117
10.1.2;9.1.2 Regeleinhaltung;120
10.1.3;9.1.3 Zusammenfassung;124
10.2;9.2 Prozeduren;125
10.2.1;9.2.1 Routinen;125
10.2.2;9.2.2 Übergänge;129
10.2.3;9.2.3 Zusammenfassung;132
10.3;9.3 Rituale;133
10.3.1;9.3.1 Soziabilität;133
10.3.2;9.3.2 Orientierung;135
10.3.3;9.3.3 Zusammenfassung;135
10.4;9.4 Raumgestaltung;136
10.4.1;9.4.1 Aufteilung;136
10.4.2;9.4.2 Einrichtung;138
10.4.3;9.4.3 Zusammenfassung;139
10.5;9.5 Rhythmisierung;140
10.6;9.6 Überblick;143
10.7;9.7 Fazit;144
11;10 Ergebnisse der videobasierten Unterrichtsbeobachtung;145
11.1;10.1 Ergebnisse der Segmentierungsanalyse;145
11.2;10.2 Ergebnisse der Sequenzanalyse;150
11.2.1;10.2.1 Geführte Sequenzen;151
11.2.1.1;10.2.1.1 Geführte Sequenzen in der Klasse;151
11.2.1.2;10.2.1.2 Geführte Sequenzen in der Halbklasse;152
11.2.1.3;10.2.1.3 Geführte Sequenzen in der Gruppe;153
11.2.1.4;10.2.1.4 Geführte Sequenzen bei der Einzelarbeit;154
11.2.2;10.2.2 Offene Sequenzen;155
11.2.2.1;10.2.2.1 Freies Spiel;155
11.2.2.2;10.2.2.2 Werkstattarbeit;157
11.2.2.3;10.2.2.3 Wochenplanarbeit;158
11.2.3;10.2.3 Übergänge;159
11.2.4;10.2.4 Spezielle Sequenzen;164
11.3;10.3 Fazit;164
12;11 Classroom-Management-Modell;167
12.1;11.1 Elemente des Classroom Management;167
12.2;11.2 Funktionen des Classroom Management;169
12.3;11.3 Elemente und Funktionen des Classroom Management;170
12.4;11.4 Fazit;171
13;12 Classroom-Management-Stile;173
13.1;12.1 Die Zuordnung der Lehrpersonen zu einem Stil;173
13.2;12.2 Charakteristika der Classroom-Management-Stile;174
13.2.1;12.2.1 Regelorientierter Stil;176
13.2.2;12.2.2 Prozedurenorientierter Stil;177
13.2.3;12.2.3 Multidimensionaler Stil;178
13.3;12.3 Fazit;178
14;13 Zusammenfassung und Ausblick;181
14.1;13.1 Ausgangslage;181
14.2;13.2 Fragestellungen und Erkenntnisse;182
14.3;13.3 Abschliessende Bemerkungen;189
15;Backmatter;191
15.1;Literaturverzeichnis;191
15.2;Abbildungsverzeichnis;206
15.3;Tabellenverzeichnis;207