Retrospektive und Entwicklungslinien eines digitalen Wandels
Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 624 g
ISBN: 978-3-662-59463-6
Verlag: Springer
Das Werk skizziert Entwicklungslinien eines digitalen Wandels, der Folge einer Verschränkung von Digitalisierung und Recht ist. Durch Retrospektiven, Beschreibungen gegenwärtiger Zustände und gelegentlichen Prognosen wird illustriert, wie sich diese Entwicklungslinien von der Vergangenheit bis in die Zukunft erstrecken. Besonders untersucht werden hierbei die Reaktionen des Rechts auf den digitalen Wandel, die Transformation des Rechts und rechtlicher Arbeit durch die Digitalisierung, die Rolle des Menschen als digital beeinflusstes und erfasstes Wesen sowie umfassende Transformationsprozesse, denen Verwaltung und Rechtsstaat unterworfen sind. Einen speziellen Schwerpunkt bilden daneben Aspekte zur Künstlichen Intelligenz: ihre Funktionsweise, ihre Risiken, ihre Regulierung sowie die Möglichkeit ihres Schutzes. In einen größeren Rahmen eingepasst wird dies alles durch die Erörterung rechtstheoretischer Problemstellungen, rechtsstaatlicher und verfassungsrechtlicher Fragen sowie gesellschaftspolitischer Aspekte. Zahlreiche praktische Beispiele, Grafiken und Übersichten runden das Werk ab
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
Weitere Infos & Material
Teil I – Prolog.- 1. Das Recht und die Digitalisierung.- Teil II – Recht und Digitales.- 2. Rechtliche Akteure in einer digitalen Welt.- 3. Eigentum im digitalen Raum.- 4. Blockchain, Smart Contracts und Kryptowährungen.- Teil III – Wesen, Risiken und Regulierung der Künstlichen Intelligenz.- 5. Wesen der Künstlichen Intelligenz.- 6. Risiken der Künstlichen Intelligenz.- 7. Regulierung der Künstlichen Intelligenz.- 8. Annex: Ethik der Künstlichen Intelligenz.- Teil IV – Mensch und Digitales.- 9. Der digital beeinflusste Mensch.- 10. Der digital erfasste Mensch.- Teil V – Digitalisierung des Rechts.- 11. Die Formalisierung des Rechts.- 12. Der digitalisierte Rechtsmarkt.- Teil VI – Staat und Digitales.- 13. Digitale Verwaltung.- 14. Digitaler Rechtsstaat.- Teil VII – Epilog und Zusammenfassung.- 15. Retrospektive und Entwicklungslinien eines digitalen Wandels.