Wanderwitz | Digitalisierung und Recht | Buch | 978-3-662-59463-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 624 g

Wanderwitz

Digitalisierung und Recht

Retrospektive und Entwicklungslinien eines digitalen Wandels
2024
ISBN: 978-3-662-59463-6
Verlag: Springer

Retrospektive und Entwicklungslinien eines digitalen Wandels

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 624 g

ISBN: 978-3-662-59463-6
Verlag: Springer


Das Werk skizziert Entwicklungslinien eines digitalen Wandels, der Folge einer Verschränkung von Digitalisierung und Recht ist. Durch Retrospektiven, Beschreibungen gegenwärtiger Zustände und gelegentlichen Prognosen wird illustriert, wie sich diese Entwicklungslinien von der Vergangenheit bis in die Zukunft erstrecken. Besonders untersucht werden hierbei die Reaktionen des Rechts auf den digitalen Wandel, die Transformation des Rechts und rechtlicher Arbeit durch die Digitalisierung, die Rolle des Menschen als digital beeinflusstes und erfasstes Wesen sowie umfassende Transformationsprozesse, denen Verwaltung und Rechtsstaat unterworfen sind. Einen speziellen Schwerpunkt bilden daneben Aspekte zur Künstlichen Intelligenz: ihre Funktionsweise, ihre Risiken, ihre Regulierung sowie die Möglichkeit ihres Schutzes. In einen größeren Rahmen eingepasst wird dies alles durch die Erörterung rechtstheoretischer Problemstellungen, rechtsstaatlicher und verfassungsrechtlicher Fragen sowie gesellschaftspolitischer Aspekte. Zahlreiche praktische Beispiele, Grafiken und Übersichten runden das Werk ab

Wanderwitz Digitalisierung und Recht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I – Prolog.- 1. Das Recht und die Digitalisierung.- Teil II – Recht und Digitales.- 2. Rechtliche Akteure in einer digitalen Welt.- 3. Eigentum im digitalen Raum.- 4. Blockchain, Smart Contracts und Kryptowährungen.- Teil III – Wesen, Risiken und Regulierung der Künstlichen Intelligenz.- 5. Wesen der Künstlichen Intelligenz.- 6. Risiken der Künstlichen Intelligenz.- 7. Regulierung der Künstlichen Intelligenz.- 8. Annex: Ethik der Künstlichen Intelligenz.- Teil IV – Mensch und Digitales.- 9. Der digital beeinflusste Mensch.- 10. Der digital erfasste Mensch.- Teil V – Digitalisierung des Rechts.- 11. Die Formalisierung des Rechts.- 12. Der digitalisierte Rechtsmarkt.- Teil VI – Staat und Digitales.- 13. Digitale Verwaltung.- 14. Digitaler Rechtsstaat.- Teil VII – Epilog und Zusammenfassung.- 15. Retrospektive und Entwicklungslinien eines digitalen Wandels.


Prof. Dr. Maximilian Wanderwitz ist Professor für Wirtschaftsrecht und IT-Recht an der Hochschule Trier. Als Instrument seiner professoralen Forschung hat er das Forschungsnetzwerk "Gesellschaft für Recht und Ethik in der Digitalen Welt" gegründet, bei dem Personen unterschiedlichster Professionen und Hintergründe zusammenkommen, um sich geistig zu befruchten und den Diskurs konstruktiv zu beeinflussen. Prof. Wanderwitz tritt regelmäßig mit Vorträgen und Publikationen rund um das Thema "Recht und Ethik in der Digitalen Welt" in Erscheinung und hat ein leidenschaftliches Interesse, sich geistig umfassend zu vernetzen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.